4146 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Vereinigte Grenzmark-Brauereien Akt.-Ges., Schneidemühl. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zusammenhängen. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., angeb. M. 2 Mill. den Aktion. 1: 2 zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 000, Masch. 50 000, Lagerfässer 40 000, Transportfässer 30 000, Fuhrpark 14 000, Lastkraftwagen 15 000, Inv. 4000, Flaschen u. Kasten 2000, Kassa u. Bankguth. 4014, Debit. 44 044, Hyp. u. Darlehn 21 961, Vorräte 61 205, Verwertung eigener Aktien 11 500. – Passiva: A.-K. 250 000. R.-F. 11 500, Kredit. 155 513, Akzepte 8890, Übergangs K. für Rückstell. 9823. Sa. GM 435 726. Direktion. Dir. Welsch, Martin Voigt, Schneidemühl. Aufsichtsrat. Brauereibes. Emil Gloeckner, Deutsch Krone; Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Major a. D. Georg König, B.-Steglitz; Rechtsanw. Gerold Kloer, Stettin; Bankdir. Thieben, Berlin; Hauptmann Pritsch, Flatow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Dresdner Bank; Berlin: Preussische Staatsbank. Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.-Ges. Sitz in Schönau bei Lindau. tgxundet: 31./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Bis 29./5. 1922 Sitz in Berlin. Gründer S. Jahrg. 1922/23. — Zweck: Betrieb von Wein- u. Obstschaumweinkellereien, Grossbrennereien, Fassfabriken, Likörfabriken, Marmelade- u. Konfitürenfabriken, Wermutkellereien, Handel mit den Produkten dieser Industrien. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 10 Mill. Weitere Erhöh. beschloss G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 20 Mill., zu 4 Mill. % im Verh. M. 2000: M. 1000 angeboten. Lt. G.-V. vom 20./3. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Zur Abstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 5./6. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb., Waren, Masch. 246 937, Debit., Geldmittel 12 017. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit., Bankschulden usw. 154 797, R.-F. 4157. Sa. RM. 258 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 55 842, aus dem R.-F. gedeckt, in dem noch RM 4157 bleiben. Direktion: Dir. Herm. Alex Verloop, Johannes Lämmler. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleut. Hörl, München; Stellv. Gen.-Konsul Maschmeyer, Geh. Justizrat Robert Maurmeier, Fabr. A. Ackermann, Nürnberg; Fassfabrikant Ludwig Lehner, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Spiritus u. Verarbeit. u. Verwend. der aus dieser Fabrikation enutstehenden Nebenprodukte sowie Fabrikation u. Handel anderer Produkte. Kapital: RM. 250 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. u. 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 114 000, erhöht 1917 um M. 38 000, 1918 um weitere M 38 000, 1919 nochmals um M. 38 000; ferner erhöht 1920 um M. 228 000 in 228 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 1 544 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 8 Mill. in 4000 Inh.-Akt zu M. 1000 u. 2000 do. zu M. 2000. Lt. Beschluss der gleichen G.-V. ist Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. statthaft. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 Inh.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeb. zu 100 % unter Ausschluss des gesetzl Bezugsrechtes der Aktionäre. Kap.-Umstell. It. a. o. G.V. v. 22./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 250 000 (60: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50 u. 7500 Akt. zu RM. 20. Für Spitzen Anteilscheine zu RM. 13 bzw. zu RM. 16⅝. Einr. zur Abstemp. bis 31./7. 1925, danach für Akt. zu nom. M. 1000 Kraftloserklärung. Ein Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Chemischen Fabriken Oker u. Braunschweig Akt.-Ges., Oker, an die die neu erbauten Fabrikenlagen der Ges. verpachtet wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 10 AK.... Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 1o d. A.-K.), eventl. bis 10 % zum Betriebs- Kap.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V.