Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4147 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grunst. 43 000, Geb. 162 000, Masch. 153 000, Eff. 1, Kassa 11, Lager 20 801, Schuldner 25 378. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 129 192. Sa. RM. 404 192. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 43 000, Geb. 202 388, Masch., Apparate u. Geräte 263 882, Eff. 1, Kassa 105, Lager 9970, Debit. 2536, (Akkreditive 20 580, Avale 2 00). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Darlehn 228 333, Kredit. 18 142, (Akkreditive 20 580, Avale 2000), Gewinn 407. Sa. RM. 521 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 174, Zs. u. Bankspesen 20 447, Ab- schreibungen 15 183, Gewinn (Vortrag) 407. Sa. RM. 68 212. – Kredit: Gesamt-Ergebnis RM. 68 212. Kurs Ende 1923–1924: 3, 1.1 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1920/21–1923/24: 15, 50, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bente. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Schmidts, Herm. Frohme, Schöppenstedt; Geometer Lud- wig Johannsen, Braunschweig; Fabrikbes. Hugo Behrens, Neuwegersleben; Bank-Dir. Dr. Bruhn, Dr. phil. Paul Nehring, Bank-Dir. A. Tebbenjohanns, Bankier Berthold Meyersfeld, Braunschweig; Fabrikdir. Ernst Rauch, Lautawerk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig u. Schöppenstedt: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Akt.-Ges., Schwetzingen. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. dessen Nebenerzeugnissen, Herstell. u. Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein u. Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden kaufmänn. Betätigungen. Kapital. RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 500 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924. Aktiva: Brauereianwesen 201 000, Stammhaus u. Mälzerei 75 000; Häuser 79 000, Grundst 1, Masch. u. Brauereieinricht, 98 000, Lagerfässer 10 000, Gär- u. Lagergefässe 45 000, Versandfässer 15 000, Fuhrpark 35 000, Wirtschafts- einricht. 25 250, Waren 109 058, Kassa 2150, Debit. 83 277. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 120 000, Kredit. 107 737. Sa. GM. 777 737. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Dr. Alb. Kleinschmitt, Dr. Otto Kleinschmitt, Schwetzingen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Rechtsanw. Dr. Pfefferle, Mannheim; Max Kleinschmitt, Schwetzingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Richarz Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 13./5. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaft- presserei u. Weinbrennerei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. H. Richarz gehörenden Fabrikgeschäftes. Die Ges. hat auch Fabrikation u. Expedition der Rückforth-Edelliköre für das besetzte Gebiet u. die Vertriebsstelle der Monopolerzeugnisse für den Siegkreis übernommen; ferner betreibt sie Herstell. von Korn-Malz- u. Miscbkaffee. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Kapital: RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., ausgeg. St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 140 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Abstempel. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 20./5. 1925; später Kraftloserklärung u. Verwert. für Rechn. der Beteiligten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 38 500, Geschäftseinricht. 2000, Masch. u. Apparate 14 000, Utensil. u. Werkz. 500, Lager- u. Versandfässer 1700, Kraft- wagen 4000, Verwert.-Akt. 10 000, Waren 71 795, Debit. 27 640, kurzfristige Darlehen 5000, Kassa 1102. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 16 741, Akzepte 2826, Rückst für Aussen- stände 1400, R.-F. 15 270. Sa. GM. 176 238. Dividenden 1921/22–1923/24: 25, 200, 0 %. 260*