4148 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Pres shefefabriken. Direktion: Heinr. Richarz, Joh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Ditges, Siegburg; Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Dir. walterf von Niesewand, Stettin; Major a. D. Carl Richarz, Berlin; Syndikus Lorenz Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Actien- Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. Kapital: RM. 455 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1907 um M. 150 000. 1917 Herabsetz. auf M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichz. Erhöh. um M. 275 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 Erhoh. um M. 1 Mill. St.-Akt. u. H. 100 000. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., werden bei der Liquid. mit 110 % gedeckt u. haben ev. 10 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM 455 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20:1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; letzt. unter Nachzahl. von RM. 4980. bis 15./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmr echt: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.- Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an. St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 300 000, Masch. 30 000, Fässer 10 000, Kontoreinricht., Werkz. u. Geräte, Kraftwagen, Wirtschaftseinricht. Bierapparate, Fuhrpark, elektr. Beleucht., Festhalle u. Flaschen 9, sonst. „ 120 000, Debit. 7625, Kassa, Postscheck, Bank 6647, Wertp. 3400, Vorräte 38 827. – Passiva: Akzepte 10, Reinvermögen 516 500. Sa. RMI. 516 510. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 296 000, Masch. 27 000, Fässer 9000, Kontoreinricht., Werkz. u. Geräte, Wirtschaftseinricht., Bierapparate, Fuhrpark elektr. Beleucht., Festhalle u. Flaschen 8, Kraftwagen 10 000, sonst. Liegenschaften 120 000, Debit. 39390, Kassa, Postscheck, Bankguth. 10331, Wertp. 3802, Vorräte 41 342. Zuzahl. auf Vorz. Akt. 4980. – Passi va: A.-K. 455 000, R.-E. 66 480, Kredit. 6802, Reingew. 33 572. Sa. RM. 561 854 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Feuerung, Futter, Instand- halt. u. Betriebsmater. 150 946, Löhne, Gehälter, Steuern u Abgaben, Versich., Handl. -Unk, Spesen, Zs. u. Niederl.-Verwalt. 73 639, Abschr. 15 227, Reingewinn 33 572. Sa. Rll. 273 385.— Kredit: Einnahmen für Bier, Eis, Brauereiabfälle u. Betriebsgewinne auf Grundst. RM. 273 385. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0, 0 %. Direktion: Conrad Schulz, Siegen; Ernst Hees, Weidenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Orsinger, Stellv. Dir. Ferd. Sarx, Ple en Pf. Paul Weissheimer, Kaufm. Herm. Weissheimer, Andernach. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank. Deutsche Weinbrennerei Akt. Ges. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet- 6./6. 1890. Firma bis 10./5. 1920: Akt.-Ges. Deutsche Cognacbrennerei vormals Gruner & Co. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugeh. gewes. Cognacbrennerei. Die Ges. destilliert erstklass. Weinbrand u. Weinbrandverschnitt sowie Tafelliköre. Der Grundbes. der Ges. umfasst 3616 qm, davon 2154 qm in der Hauptsache mit zeit- gemässen Kellereianlagen, mit eigenem Gleisanschluss Vorz. Div mit Nachzahl.- Anspr. Nochm. erhöht lt. G. V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill. Kapital: RM. 290 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 95 St.-Akt zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 800 000 in 500 St.-A. u. 300 Stück Vorz.- Akt. zu M. 1000. 1921 nochmals um M. 1 700 000, davon M. 200 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht u. 4 % in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt zu. M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %, davon M 6 670 000 St.-Akt., angeb. im Verh 3: 1 zu 1000 %. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 v. M. 30 Rill. auf RM 290 000 (St.-Akt. 100:1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 95 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Umtauschfrist bis 31/8. 1925, danach Kraftloserklär. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., Vorz Aktie = 3 St., in besond. Fällen 30 St. Hewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., . „. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester monatl. Vergüt. von RM. 100 je Mitgl. u. von RM. 200 für Vors.), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Reeichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 000, Lagerfässer 5640, Masch. 2869, Utens. u. Mobil. 3316, Verpackung 20 911, Fuhrpark 7633, Eff. 21 210,