h 6 b 1. t. 0 „ ――――――――§―=― ― — ―― Ö―― =- ― — Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4151 Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 10, ?, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Jaensch, Herm. Strohschön. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Georg Kareski, Berlin; Stellv. Brauerei-Dir. Wilh. Schwartz, Speyer; Dir Johannes Hirsch, Berlin; Kaufm. Hugo Weil, Baden-Baden; Dr. Gust. Hamburger, Amsterdam; Dr E. Penzlin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Kahn & Co., M. Hohen- emser, Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass., Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G. u. deren Fil. Armbrecht & Sohn Akt.-Ges. – „Ausag“ in Stadtoldendorf. Teichtorstr. 77. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Fruchtsäften, Weinen, Spirituosen, Essig u. verwandten Erzeugnissen. Fortführ. des unter der Fa. Armbrecht & Sohn in Stadtoldendorf betrieb. Unternehm. gleichen Zwecks sowie Beteilig. an oder Vertret. von ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 500 000 000 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 500, Inv. 7362, Masch. 800, Fuhrpark 4605, Kassa 62 1. Postscheck 50, Debit. 2713, Vorräte 1632, Fabrik- anlagen 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2408, R.-F. 2877. Sa. GM. 105 285. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 500, Inv. 9471, Masch. 800, Fuhr- park 5320, Fabrikanl. 47 500, Postscheck 377, Kassa 1264, Landwirtschaft 601, Waren 23 188, Debit. 17 931, Verlust 1706. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 284, Darlehn 14 000, R.-F. 377. Sa. RM. 145 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 250, Abschr. 2500, Pacht, Miete, Zs. 4455, Spesen u. Provis. 3595. – Kredit: Bruttogewinn 34 594, Entnahme aus R.-F. 2500, Verlust 1706 Sa. RM. 38 801. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: Paul Neubauer. Aufsichtsrat: Kriegsger.-Rat Friedrich Armbrecht, Bankier John Manns, B.-Schöneberg; Fabrikant Otto Mittendorff, Stadtoldendorf; August Janssen, Hamburg-Wandsbek; Notar Dr. Brock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründung siehe dieses Handb, 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Örner, Calbe a. d. Saale, Hettstedt, Augsdorf, Magdeburg- Neustadt. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 300 000, begeben zu pari, dann erhöht 1922 um M. 700 000 in Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde 1918 von der Kaiser-Brauerei Gebr. Allendorff G. m. b. H. in Schönebeck übernommen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ä 1St. Bilan: am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundlst., Geb., Wasserleit., Gleisanl., Masch., Inv. 349 275, auswärt. Grundst. 210 535, Fässer, Wagen, Waggons, Auto, Flaschen u. Kisten, Pferde 43 670, Vorräte 73 712, Kassa 9026, Debit. 213 509. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 134 392, Oblig. 63 150, Stift.-K. 26 370, Kredit. 99 070, Reingewinn 76 745. Sa. RM. 899 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deber: Gen.-Unk. 710 576, Abschr. 74 355, Zs. 3543, Rein- gewinn 76 745. Sa. RM. 865 222. – Kredit: Diverse Einnahmen a. Verkäufen RM. 865 222. Dividenden 1913/14–1923/24: ?, ?, 7, 6, 0, 5, 5, 6, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Tappe. Aufsichtsrat: Ing. Willi Allendorff, Gross Salze: Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Aschers- leben; Bankier Walter Adam; Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Prokur. Reinh. Mauers- berger, Schönebeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bzw. 9./4, 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Bisherige Firma J. Bohrisch Baierische Bier-Brauerei A.-G. wie oben geändert im Jahre 1920. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „J, Bohrisch, Bairische Bierbrauerei“ und ,Wilh. Conrad A.-G. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik' betriebenen Brauerei, Brennerei, Destillation, Spirituosen- und Weingrosshandlung, sowie der Betrieb