4152 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 27 578 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 75 000 hl jährlich ein- gerichtet u. leicht zu vergrössern. Masch. u. Sudhaus reichen schon jetzt für eine wesentlich höhere Herstellung. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Grenzstr. 34 (Conrad Brennerei), 6566 qm gross sowie ein Niederlags-Grundstück in Pasewalk 1488 qm gross. 1920 Uber- nahme des Brauereibetr. der Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei u. Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin. 1922 beteil. sich die Ges. an einem Konsort. betr. Übernahme des Brauereibetriebes der Union-Brauerei e. G. m. b. H. in Stettin. Die a. o. G.-V. v. 26./7.1923 beschloss eine Interessengemeinschaft zwischen den 3 Stettiner dem Rückforth-Konzern ge- hörig. Brauereien (Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei, Stettiner Bergschloss-Brauerei u. Stettiner Brauerei A.-G. Elysium), welche u. a. auch gleichmäss Erreahnung der Rein- gewinne u. deren quotenmässige Verteilung bezweckt, wobei auf die Bohrisch Brauerei — Conrad Brennerei 51½ % entfallen. Der Vertrag ist auf 30 Jahre geschlossen. Interessiert ist die Ges. an der Vereinigten Grenzmark-Brauereien-A.-G., Schneidemühl u. der Kösliner Aktien-Bierbrauerei, Köslin. Kapital: RM. 1 555 300 in St.-Aktien zu RM. 20, zu RM. 100 u. 5150 Vorz.-Aktien zu RM. 2. Ursprünglich M 1 100 000, dazu lt. G.-V. v. 31./8. 1920 M. 1 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 800 000 in 4300 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 18 300 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorzugs- Aktien sind mit Sfachem Stimmrecht in besonderen Fällen ausgest. u. zu 100 % begeb.: im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar bis 115 %. Die Vorz.-Akt. können 1931 in St.-Akt. umgewandelt werden. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 31 350 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2850 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon wurden 12 650 St.-Akt. von einem Konsort. übern. (s. vorige Erh.) zu 4750 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 18./8.–1./9. 1923 zu 5000 % plus Steuer. Die Vorz- Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die bestehenden ausgestattet. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 56 650 000 auf RM. 1 555 300 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 in eine solche zu RM. 20 u. 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurde. Gegen 2 Anteilscheine über RM. 10 wird eine St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen Einreichung von 4 St.-Akt. zu M. 1000 wird- eine solche über RM. 100 verabfolgt. Der Nennwert der Vorz.-Aktien zu M. 1000 ist auf RM. 2 ermässigt worden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen; 4 % Div.; 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die dem Gehalte des höchstbezahlten, nicht zum Vorstande gehörigen kaufmännischen Angestellten im letzten Monat des abgelaufenen Geschäftsjahr es entspricht); Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./10. 8=30. /9. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 227 000, Geb. 354 000, auswärt. Anwesen 45 000, Masch. u. Apparate 135 000, Lagerfässer u. Bottiche 15 000, Transportfässer 50 000, Pferde u. Wagen 40 000, Kraftwagen 24 000, Eisenbahnwagen 3000, Restaur.-Invent. 8000, Mobil. 5000, Kassa 20 974, Bankguth. 52 164, Vorratsaktien 1, Wertp. u. Beteil. 266 000, Wechsel 11 190, Debit. 423 635, Einzahl. für Vorz-Akt. 2575, Vorräte 6077076. – Passiva: A.-K. 1 555 300, R.-F. 75 000, Obligat. 68 500, Hyp. 40 000, Akzepte 145 680, Kredit. 236138, Div. 82 422, Übergangs. K. für Rückstell. 86 575. Sa. RM. 2 289 616. Kurs Ende 1921–1924: –, 2100, 1.4, 2.1509 %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1913/14– 1923/23; 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 15, 30, 0 %. 1923, 24: RM. 1.80 je Akt. zu PM. 1000. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. H. Bokrisch, Dir. Arthur Troike; Stellv. H. Eichner, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Konsul Theod. Lieckfeld, Stadtrat Paul Körner, Carl Friedr. Braun, Dir. Ernst Meyer, Bank-Dir. J. F. Arnsberg, Gen.-Dir. Erich Otte, Karl Müller, Stettin; Rittm. v. Gerlach, Parsow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Gen.-Dir. des Rückforth-Konzerns A.-G. C. wW. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr. 29./1. 1918. Gründungs- vorgang siehe ausführlich Jahrg. /1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Obst-, Beerenwein, Obstbranntwein, Wein, Fruchtsäften, Obst-, Fleisch- u. Gemüsekons. u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrenneérei, Brennerei, Spritfabrik, Destillation, Fruchtsaftpresserei u. Obst-., Fleisch- u. Gemüseverwert. zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Fa. C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen. Zur Verbreiterung der Grundlage hat sich die Ges. an Unternehm. der Obst- u. Beerenverwert. u. der Gemüse- u. Fleisch- ――――― ―――――――― ―a *