herabgesetzt u. die bisher. 6900 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4153 konserven-Industrie beteiligt. Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 28 721 dm, wovon 8948 am bebaut sind. Auf dem Grundst. Turnerstr. 63/64 wird das Fabrik- u. Handelsgeschäft der Ges., bestehend aus Weinbrennerei, Grossdestillation, Likörfabrik, Fruchtsaftpresserei u. Weingrosshandlung, betrieben, während das ehemalige Grundstück in der Grossen Oderstr. als Transitlager eingerichtet ist. Ausserdem besitzt die Ges. in Stettin 10 Wohnhäuser, wovon eins als Verwalt.-Gebäude dient. – Die Zahl der Angest. u Arb. beträgt 118. Beteiligt ist die Ges. bei folgenden Firmen: Generaldirektion des Rückforth- Konzerns A.-G., Stettin; Wilh. Stein, Likörfabriken A.-G., Würzburg; Carl Stahl A.-G., Gülersloh; Werdersche Obst- u. Gemüseverwertung H. Gustav Mürau A.-G., Werder a. d. H. Kapital: RM. 1 510 600 in 72 150 St.-Akt. zu RM. 20, 40 000 St.-Schutz-Akt. zu RM 1 und 27 900 dividendenlosen Vorz.-Aktien zu RM. 1. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Weiter erhöht 1920 um M 1 000 000. Ferner Erhöh. 1921 um M. 1 600 000 u. 1922 um M. 7 800 000 in 6 800 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 14 300 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 50 600 000 in 46 000 St-Akt. u. 4600 Vorz.-Akt. Sämtl. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz der Gen.-Dir. der Rückforth Konzerns A.-G. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 15./9. 1923 um M. 155.3 Mill. in 115 300 St.-Akt. à M. 1000 u. 8000 St.-Aktien à M. 5000, davon M. 75.3 Mill. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./12.1922, während M. 80 Mill. St.-Akt. nur mit 25 % eingezahlt sind, aber dividendenlos bleiben u. als Schutzaktien dienen. Von den div.-ber. Aktien sind M. 23 Mill. an ein Konsort. (Commerz.- u Privatbank A.-G.) begeb. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 13.–27./10. 1923 zu 100 000 % plus Steuern an- geboten worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./5. 1925 von M. 231 200 000 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Schutz-Akt. auf RM. 1 510 600 in der Weise, dass 144 300 St.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennbetrag auf RM. 20 ermässigt wurde. Der Nennwert der verbliebenen 40 000 Schutz-Akt. zu bisher M. 1000 ist unter Neueinzahl. auf je RM. 1 f in 27 600 dgl. zu RM. 1 um- gewertet worden. An Stelle von/ St.-Akt. zu RM. 20 können bei entsprech. Aktienbeträgen Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000 auf Antrag verabfolgt werden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je 1 Schutz- bzw. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vorst. RM. 1500, Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 350 000, Geschäftseinricht. 1, Masch. u. Apparate 1, Lager- u. Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Effekten 1, Beteilig. 125 000, Verwert.-Akt. 172 820,- Waren 775 633, Debit. 519 720, Kassa 1118. –— Passiva: A.-K. 1 510 600, R.-F. 151 060, Kredit. 432 636. Sa. Rm. 2 094 296. Kurs: In Stettin Ende 1920–1924: 300, –, 7000, 1.5, – %; Ende 1922–1924 in Berlin: 7550, 1.5. 0.475 %: in Frankf. a. M.: 8830, 1.5, 0.47 %; Hamburg Ende 1923–1924: 1.5, 0.45 %. St.-Akt. Nr. 23 301–25 300, 75 901–111 200 zu M. 1000 u. Nr. 1– 8000 zu M. 8000 im Okt. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1917/18–1923/24: 7, 7, 25, 30, 100, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss; Stellv. Rupert Schumacher, Constantin Skowronsky. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Fabrikbes. Hans Mäüller, Dir. Dipl.-Ing. Hugo Müller, Gen.-Dir. Th. Behn, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Wm. Schlutow; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. C. Lefevre-Werke Akt.-Ges. in Stettin, Oberwiek 3. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 25 /. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmitteln aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der Press- hefefabrikation, der Spirituosen- u. Spriterzeugung sowie der Destillation zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Lefevre gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 1700 St. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 1700 Inh-StAkt. u. 300 Vorz.-Akt zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die Vorz-Akt gewähren sechsfaches Stimmrecht u. erhalten vorweg eine jährl. Div. bis zu 2 % zahlbar aus dem Reingewinn, erforderl.falls aus dem Res.-F. II. Übersteigt der Rein- gewinn den zur Ausschüttung der Vorzugsdividende erforderl. Betrag, 80 erhalten die St- Aktionäre ebenfalls bis zu 2 % Div. Darüber hinaus sind die Inhaber der Vorzugs- u. der Stammaktien in gleicher Weise am Reingewinn beteiligt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 in 17 000 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Einreich. frist bis 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 168 840, Gebäude 337 529, Masch. 197 446, Pferde u. Wagen 1200, Kontorutensil. 1300, Debit. 26 348, Vorräte 124 882, Kassa 15 728. – Passiva: A.-K. 800 000, Wechsel 6000, Kredit 67 274. Sa. GM. 873 274.