4154 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Dividenden 1921–1924: ?, 75, ? %. Direktion: vacat. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl, Gollnow, Stellv. Kaufm. Georg Klitscher, Dir. H. Hornemann, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Teigwaren, Spiritus, Spirituosen, Bier, Tabak, kosmetischen, pharmazeut., chemischen u. and. Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefe- fabrikat, Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei, Brauerei, Mälzerei, Tabakfabrikat. u. der Herstell. von Nährmitteln, kosmet., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen zus. hängen. Der Grundbes. der Ges., der unbelastet ist, umfasst 11 Grundst. in Stettin u. Berlin in einer Gesamtgrösse von rd. 15 957 qm, wovon ca. 6600 qm bebaut sind. An Betrieben befinden sich auf demselben: eine Spritfabrik mit einem Konting. von 1 480 000 1 Weingeist, eine Brennerei u. Presshefefabrik mit einer Leistungsfäh. von ca. 30 000 Ztr. Hefe u. einem Durschnittsbrand von 391 000 1* Weingeist. Neben dem Betriebe der Brennerei ist eine Kornbrennerei vorhanden. Infolge des noch gelt. Verbots der Verarbeit. von Roggen ruht zurzeit der Betrieb der Kornbrennerei. Ferner betreibt die Ges. eine Likörfabrik u. Gross- destillation. Die Grundst. sind zum Teil an der Oder gelegen. Kapital: RM. 6 392 913 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % u. 392 913 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. 1919 Erhöh um M. 800 000. Lt. G.-V. vom 20./12. 1919 erhöht um M. 1 100 000. Erhöh. um M. 2 800 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 30 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 50 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 50 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-A. Die Vorz.-A. sind mit 5 u. 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch ausgestattet. Die M. 20 Mill. Vorz.-A. zu M. 100 000 wurden in St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 86 000 St.-Akt. u. 64 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung von 28 000 Vorz.-Aktien in St.-Akt. Ferner erhöht it. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 500 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon die Aktien Nr. 300 001–500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 76 667 000 wurden von einem Konsort. (Wm Schlutow, Stettin, S. Bleichröder, Berlin, und Gebr. Arnhold, Dresden) zu 4750 % übern. und den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 10.–26./7, 1923 zu 5000 % plus 4500 % für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatz- steuer angeb. M. 300 Mill. Aktien dienen als Schutzaktien u. sind mit 25 % eingezahlt, ein Div.-Anspruch tritt erst nach Vollzahl. ein. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17. 3. 1925 von M. 800 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. 5 % Vorz.-Akt. u. M. 130 Mill. St.-Akt., mithin von M. 660 Mill. auf RM. 6 392 913 durch Verminderung der 600 000 St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf RM. 20. Die bisher. M. 60 Mill. 6 % Vorz.-Akt. sind entspr. ihres Einzahl.-Wertes nach Anruf. der Spruchstelle auf RM. 392 913 umgewertet worden. Bei Einreich. von 10 bzw. 100 St.-Akt. zu M. 1000 kann auf Antrag je 1 Aktie über RM. 100 bzw. M. 1000 ausgehändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. aus R.-F. II nach- zuzahlen ist, der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem eine jährl. Vergüt. nach statut. Bestimmung). Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 900 000, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Fastagen 1, Waren 915 285, Debit. 107 015, Bankguth. u. kurzfristige Darlehen 43 221. Guth. bei befreund. Ges. 18 696, Wechsel 1544, Kassa 16 221, Wertp. 12 559, Beteilig. 3 469 548, zur Verfüg. stehende eigene Aktien (inzwischen verkauft) 1 782 860. –— Passiva: A.-K. 6 392 913, R.-F. 647 598, Rückl. für Vorz.-Akt. 68 150, Kredit. 98 895, Auf- wert.-K. 59 400. Sa. RM. 7 266 956. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 908 000, Masch. 100 000, Utens. 1, Fuhrpark 30 000, Fastagen 1, Waren 1 065 841, Debit. 848 709, Bankguth. u. kurz- fristige Darlehen 133 793, Guth. bei befreund. Ges. 508 092, Wechsel 104 894, Kassa 7142, Wertp. 12 559, Beteilig. 4 365 886. – Passiva: A.-K. 6 392 913, R.-F. 647 598, Rückl. für Vorz.-Akt. 68 150, Aufwert.-K. 59 400, Kredit. 181 357, Reichsmonopolverwalt. für Spritliefer. 300 080, Akzepte 197 871, Steuerrückl. 102 507, Hypoth. 101 462, Gewinn 33 580. Sa. RM. 8 084 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 27 647, Gewinn 33 580. Sa. RM. 61 228. – Kredit: Betriebsüberschuss in 1924, abz. allg. Geschäftskosten RM. 61 228. Kurs Ende 1920–1924: 825, –, 6100, 1.5, 0.60 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Kurs Ende 1924: In Dresden: 0.60 %. In Frankf. a. M. 0.645 %. In Stettin % Dividenden 1914–1924: 7, 7, 20, 20, 15, 15, 25, 25, 30, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: 5, 5,