* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4155 ― Direktion: Geh. Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Gen.-Dir. Erich Otte, Dir. Walter von Niese- ―――――― ――,―§‚――§―§7tg .. wand; Stellv. Wilhelm Ernst, Rich. Heinrich. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Fabrikbes. Carl Müller; Stellv. Gen.-Dir. Fr. Behn, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. A. Hentschel, Stettin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. johannes Bundfuss, Stettin; Gen.-Dir. Johannes Ladehoff, Königsberg: Dipl.-Ing. Dir. Hugo. Müller, Gen.-Dir. Dr. Lorenz Müller, Schiffsreeder Otto Schünemann, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Fried. Rückforth Ww., Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Likören, Fruchtsäften, Tabakwaren u. anderen Artikeln, welche mit diesen Gewerben zus. hängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Fabrikgeschäfts; ferner Grosshandel mit Weinen und Einrichtung u. der Betrieb von Wein- u. Likörstuben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Weinstuben in Breslau, Königs- berg i. Pr., München, Berlin, Bremerhaven, Stettin, Köln. 1923 wurde das Hotel Viktoria in Misdroy gekauft. Kapital: RM. 226 800 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Urspr. M. 25 000, übern. von den Gründ. zu pari; erhöht 1913 um M. 25 000, 1915 um M. 25 000. 1916 um M. 25 000, 1917 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1919 um M. 150 000, 1920 um M. 1 000 000, Dez. 1920 nochmalige Erhöh. um M. 1 100 000, 1921 um M. 1 000 000 St.-Akt. u. um M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 7300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 2:3 zu 290 %. Die restl. M. 1 300 000 St.-Akt. sind im Interesse der Ges. verwertet. Die alten sowie die neuen Vorz.-Aktien sind ab 1./10. 1922 dividendenlos u. mit sSfachem Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % begeben.' Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 6./5. 1925 von M. 12 000 000 auf RM. 226 800 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Utensil. 1, Lagerfastagen 1, Transport- fastagen 1, Weinstubeneinr. 25 000, Beteilig. 35 847, Waren 334 183, Einzahl.-K. 100, Debit. 113 575, Kassa einschl. Bankguth. 6629. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 13 517, Akzepte 75 496, Kredit. 199 524. Sa. RM. 515 339. Kurs Ende 1920–1924: 400, 370, 3800, 1.8, 1.60 %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Auch in Berlin notiert. Dortselbst Ende 1923 –1924: 2.35, 1.75 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 10, 12, 15, 12, 12, 15, 15, 30, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Müller, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Herm. O. Ippen; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Fabrikbes. Fritz Müller, Stadtrat Dr. Lindemann, Adolf Winkelstern. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stettin. Rückforth-Tivoli-Werk, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7, 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 11./12. 1920: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges Ausser dem Brauereigrundstück Taubenstrasse 4a wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Allee- strasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei u der Destillation zu- sammenhängen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen Mit der Ferd. Rückforth, Nachflg., A.-G., wurde im Geschäftsjahr 1920/21 ein Pachtvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 570 000 in 570 Aktien zu RM. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./4. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 570 000, Masch. 1, Utensil. 1, Lagerfastagen 1, Fuhrpark 1, Kassa 667, Debit. 6 773. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. u. Darlehen 2100, R.-F. 3345. Sa. RM. 577 445.