0 4156 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Dividenden 1912/13–1923/24: 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 10, 10, 10, , 0 %. Direktion: Herm. Fleischer, Bruno Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Müller, Stettin; Reeder Otto Schünemann, Dir. Walter von Niese- wand, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 1871. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. alkoholfreien Getränken sowie von Spiri- tuosen, Wein, Hefe u. and. Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei, Destillation, Frucht. saftpresserei, Weinbrennerei zus. hängen. Die Ges. kann sich an gleichart. oder and. Unter- nehm. beteiligen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 ist die Commandit-Ges. in eine Akt.-Ges. unter d. Firma „Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft' umgewandelt worden. 1920 Erwerb des Kontingents der Stettiner Victoria-Brauerei u. Ankauf von Niederlags.- grundstücken, Inventar u. Vorräten dieser Brauerei. Ferner erwarb die Ges. die Braurechte folgender Firmen, deren Betriebe stillgelegt sind: Alfred Hetschel, Swinemünde, C. Splitt- stösser, Züllchow, Tivoli-Brauerei u. Stettiner Victoria-Brauerei A.-G., Stettin. Der Gesamt. braurechtsfuss der Brauerei beträgt zurzeit 151 600 hl. Die Ges. unterhält einen Brauerei. betrieb nur auf ihrem Grundstück in Stettin, Pommerensdorfer Str. 23/24 (15 588 qm gross, hiervon ca. 9770 qm bebaut). Ausserdem besitzt die Ges. noch 17 Niederlags- und Wirt. schaftsgrundstücke in der Umgebung Stettins und an anderen Orten der Provinz Pommern mit einer ungefähren Gesamtgrösse von 83 500 qm, von denen etwa 7360 dam bebaut sind. Die Maschinenanlage der Ges. besteht aus einer Tandem-Verbund- Dampfmaschine von 250 PS, gekuppelt mit 2 Ammoniak-Kompressoren, einer Einzylinder-Ventil-Dampfmaschine von 150 PS, gekuppelt mit 2 Ammoniak-Kompressoren als Reserve, einer Hochspannungs- umformeranlage zu 110 Ps, ausserdem einer Dynamomaschine von 85 Kw Stundenleistung und einer Apoligen Dynamomaschine nebst Akkumulatoren-Batteriée. Zirka 40 Angestellte und 266 Arbeiter. Seit Juli 1923 sind die drei Stettiner Brauereien: Stettiner Bergschloss-Brauerei A.-G., Bohrisch Brauerei-Conrad-Brennerei A.-G., Stettiner Brauerei A.-G. „Elysium“ zu einer Inter- essengemeinschaft vereinigt worden, die die von den einzelnen Brauereien erzielten Gewinne vertragsmässig gemeinsam verrechnet. Der Durchführung des Gemeinschaftsgedankens innerhalb der Ges. dient die mit einem Grundkapital von M. 3 Mill. im Dez. 1923 gegründete Interessengemeinschaft der Stettiner Brauereien, G. m. b. H.“ mit dem Sitz in Stettin, die ferner die kaufmännische und industrielle Betätigung auf den Wirtschaftsgebieten der Ge- sellschafter und die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. und Syndikaten des Faches, den Erwerb solcher Unternehm. und Übernahme deren Vertretung bezweckt. Die Gewinnverteil. durch die Interessengemeinschaft erfolgt in der Art, dass jede der be- teiligten Brauereien im Verh. ihres A.-K. einen Anteil aus dem Gesamtgewinn zugewiesen erhält. Diese Anteile betragen: für die Stettiner Bergschloss-Brauerei A.-G. 27½, für die Bohrisch Brauerei-Conrad Brennerei A.-G. 51½, für die Stettiner Brauerei A.-G. „Elysium 21: Kapital: RM. 830 000 in 22 242 St.-Akt. zu RM. 20, 380 160 Anteilscheine zu RM. 1 und 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 900 000, erhöht 1919 auf M. 1 200 000, 1920 auf M. 1 500 000 u. weiter um M. 1 000 800. 1921 erhöht um M. 2 500 800. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 weiter erhöht um M. 25 248 000 in 18 749 St.-Akt. u. 2291 Vorz.-Akt. mit Sfach. St.-Recht à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 10 003 200 angeb. zu 3000 % im Verh. 1 zu M. 600 auf 1 zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3, 1925 von M. 30 249 600 auf RM. 830 000 in 22 242 St.-Akt. zu RM. 20, 380 160 Anteilscheine zu RM. 1 und 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Umtausch in St.-Akt. zu RM. 100 und RM. 1000 ist vorgesehen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /10 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors., der Stellv. 1500), Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 376 000, sonst. An- wesen 65 000, Masch. u. Geräte 115 001, Gefässe 2, Fuhrpark 3, Inv. 2, Beteilig. 85 625, Wertp. 100 002, Kassa 6841, Bankguth. 19 532, Wechsel 1159, Debit. 121 410, Ausleihung. u. Aktivhyp. 45 127, Einzahl 4985, Vorauszahl. auf Waren 3 000, Vorräte 213 892. – Passiva: A.-K. 830 000, Rückst. 95 000, Akzepte 19 745, Kredit. 129 669, Übergangsk. 63 681, Div. 35 485. Sa. RM. 1 173 582. Kurs Ende 1914–1924: In Stettin: –*, –, 180, 200, 160*, –, 280, 700, 2700, 1.6,24 %; in Dresden Ende 1922–1924: 2500, 3.5, 2.7 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 14, 14, 14, 10½, 16, 16 (–= 10 % Bonus), 30, 0 %. RM. 1.08 je M. 600 Akt. Direktion: Friedrich Bandel, Carl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller: Stellv. Reedereibes. Herm. Otto Ippen, Ernst Scheibert. Rich. Rückforth, Gen.-Dir. Erich Otte, Konsul Dr. Willy Ahrens, Landesrat Dr. Egon Borchers, Dir. Hugo Müller, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Theo Behn, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Berlin u. Dresden: Gebrüder Arnhold: Stettin: Wm. Schlutow.