4158 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: RM. 2 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000; 1897 Erhöh. um M. 700 000; weitere Erhöh. um M. 800 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500- Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Stuttgart) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet, übern. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 %. Bei Liquid. der Ges. findet die Einlös. der Vorz.-Akt. vorweg statt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 9 000 000 übern- von Doerten- bach & Co. G. m. b. H., Stuttgart, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 2: 3 zu 300 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 2 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Abstempel. frist 15./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie 1 St., Je RM. 5 Vorz.-Aktie 33½ St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine monatl. feste Vergütung in Höhe . von ¼z des Einkommens des bestbezahlt. kaufm. Angestellten, zur Zeit Tarif- klasse D), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. A 1 598 000, Grundst. u. Geb. B 1 753 100, Masch. 370 000, Fässer 92 800, Einricht. 65 000, Flaschen u. Zubehör 1, Fuhrpark 94 800, Eisenbahn-Bierwagen 20 000, Kassa, Wertp., Bank 373 349, Debit. 739 669, Waren 220 241, (Bürgschaftsforder. 7108). – Passiva: A.-K. 2 405 000, R.-F. 240 500, Unterst.-F. 300 000, Kredit. 822 938, Hyp., Anlagen u. Kaut. 1 438 223, Div. 120 300, (Bürg- schaftsverpfllicht. 7108). Sa. GM. 5 326 961. Kurs: In Stuttgart Ende 1914–1924: 120*, –, 98, –, 109.50*, 116, 155, 700, 1950, 7.5, 14 %. – In Frankf. a. M.: 120*, –, 95, 119, 109.50*, –, –, 790, 1600, 7, 14.50 Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 24, 0 %; RM. 6. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Bankier Max Doertenbach, Oberfinanzrat Ferd. v. Goppelt, Dr. Otto Marquardt, Stuttgart; Dir. Karl Marquardt, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauereigesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 6./9. 1872. Zweck: Ausser Bierbrauerei auch Wirtschaftsbetrieb, Handel mit Brauereiprodukten sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art. An Grundst. besitzt die Ges. in Stuttgart (Englischer Garten) 1 ha 89 a 47 am, hiervon bebaut 1 ha 23 a 14 qm; in Hechingen (St. Lutzen) 2 ha 26 a 31 qm, davon sind 46 a 80 qm überbaut. Die Ges. unterhält 42 eigene Wirtschaften in Stuttgart u. Umgeb. 1918/19 Übernabme der Kundschaft der ehemaligen Brauerei A. Widmaier in Vaihingen. 1919/20 Verkauf von 8 An- wesen u. Ankauf von 3 kleinen Objekten mit Bierniederlagen sowie des Braukontingents der Brauerei Wörner in Dusslingen. 1920/21 Verkauf von 4 Wirtschaftsanwesen u. Übernahme des grössten Teils der Kundschaft der ehemal. Brauerei Marquardt in Tübingen. Durch G.-V.-B. v. 21./1. 1922 Interess.-Gemeinschaftsvertrag mit der Brauereiges. Rettenmeyer-Tivoli, deren Betrieb 1923 mit dem der Ges. vereinigt wurde; das Bier für beide Ges. wird nunmehr für Rechn. der Ges. in dem Brauereianwesen der ersteren hergestellt. Sept. 1922 weiterer Interessengemeinschaftsvertrag mit der Brauerei Robert Leicht in Vaihingen a. F., der I. Württemberg. Genossenschaftsbrauerei Holzheim-Ludwigsburg-Lustnau u. der Brauerei Dinkelacker in Stuttgart. Zweigstelle in Hechingen. Kapital: RM. 4 500 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 80, 887 St.-Akt. zu RM. 20, 26 000 St.- Akt. zu RM. 150 u. 2457 St.-Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1896 um M. 210 000, 1898 um M. 240 000, 1904 um M. 1 050 000, 1905 um M. 180 000, 1920 weiter erhöht um M. 1 270 000 in 1057 Akt. zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Erhöht lt. G.-V. v. 21/1. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./6. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 12./11. 1923 um M. 21 500 000 in 21 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, davon angeb. den bisher. Aktion. M. 14 500 000, zu 1 $ im Verh. 1: 1. Der Rest soll im Interesse der Ges. zu 3 $ je Stück verwertet werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 unter Einzieh. von M. 6 Mill. nicht verwerteter St.-Akt., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 4 500 000 in 1750 Akt. zu RM. 80, 887 Akt. zu RM. 20, 26 000 Akt. zu RM. 150 u. 2457 Akt. zu RM. 180. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500 der Württ.-Hohenzollern- Brauerei. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. ab 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 35 Jahren, erste Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. In Umlauf Ende Sept. 1924 RM. 78 810. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 80, –, 92*, 90, 94, 102, 81, –, – %. Eingef. an der Stuttg. Börse. 2