4160 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. H. Röder, Königsberg; Stellv. Stadtrat Albert Kirschning, Otto Ganguin, Adolf Eckert, Fritz Rutkowski, Gen.-Dir. Th. Behn, Tilsit; Gen.-Dir. E. Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Tilsit: Disconto- Ges. und Fil.; Tilsit: Vs Verein G. m. b. H., Girozentrale für Ost- u. Stadtbank Tilsit. Verein gueres Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit, Stolbecker Str. 9. Gegründet: 18. 6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser u. derjenigen von August Fehr. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: RM. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. 1907 Herabsetzung auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver. hältnis 2: 1, gleichzeitig Erhöhung um M. 60 000 in 60 Vorz.-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlung. Lt. G.-V. vom 31./1.1925 Umstell. von M. 188 000 in gleicher Höhe auf Reichs- mark. Zur einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 31./5. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 308t. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000, Masch. u. Einricht. 20 000, Flaschen 7000, Fässer 3500, Utensil. u. Mobil. 1500, Fuhrpark 13 500, Kohlensäure- stahlflaschen 400, Wertp. 6, Kassa u. Bankguth, 22 440, Debit. 6409, Waren 18 871, (Rentenbank- umlage 3970). – Passiva: A.-K. 188 000, Hyp. u. Grundschuld 57 210, Darlehen 811, wertbest. Darlehn 1260, R.-F. 6000, Fass- u. Flaschenpfand 68, Kredit. u. Rückl. für noch zu bezahl. Rechn., Steuern usw. 25 194, Übergangs-F. 40 084, (Rentenbankumlage 0 Sa. GM. 318 627 Dividenden: St. Aktien 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 10, 20, 0, 3 %. Vorz Alt 1911/12––1923/24: 9, 7, „ 5, 5 5, 8, 9, 10, 15, 20, 5, 8 %. Direktion: Ernst Moser; Stellv. Gust. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg. Ernst Moser. Rentier Alb. Wander, Tilsit. Zahlstellen: Tilsit: Ges.-Kasse, Vorschussverein Tilsit, Disconto- Ges. Tölzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges., Bad Tölz. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 7 Zweck. Herstell. u. Verkauf von Bier u. Nebenprodukten hierzu. Insbes. ist Gegen- stand des gesellschaftl. Unternehmens der Fortbetrieb der Brauerei des Mitbegründers Anton Höfter. Der in 1922423 nach Rückstell. verbleibende Reingewinn ist auf neue Rechn. vorgetragen worden. Kapital. GM. 280 000 in 1400 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 2 225 000 in 2225 Aktien zu M. 1000, übern. den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf GM. 280 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. 101 916, Vorräte 73 185, Debit. 80 316, Bankguth. 41, Kassa 1386. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 1171, Kredit. 21 089, rückst. Steuern 5334, Hyp. 27 000, rückst. Div. 22 250. Sa. RM. 356 846. Dividenden 1922 23–1923/24: 0 %, RM. 10 für M. 1000 A.-K. Direktion. Anton Höfter. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Max Kirschner, Tegernsee; Frau Babette Höfter, Georg Lettinger, Anton Roth jun., Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei „Union“ (vormals C. Ueberlé & E. Charlier) in Trier. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Die Gründung erfolgte durch Zusammenschluss der Firmen C. Ueberle u. E. Charlier unter der neuen Fa. „ Aktienbrauerei Union, vormals C. Ueberlé & E. Charlier“L. Das Besitztum der Firma besteht aus dem Brauereigrundst. mit Brauerei Olewigerweg 1 sowie verschied. Wirtschaftsanwesen in der Stadt Trier. 1922/23 Angliederung der Brauerei Komm.-Ges. Nikolaus Griebler in Wittlich. Bierabsatz jährl. 36 000–45 000 hl. Kapital: RM. 630 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 u. 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 730 000, erhöht 1897 um M. 292 000, 1917/18 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. leg. der Akt. 3:2; gleichzeit. Erhöh. um M. 318 000 (auf M. 1 Mill) in 318 Stück Vorz.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 19./12. 1921 beschl. Aufheb. der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Gleich- stellung mit den St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 630 000 (20:7) in 1200 Akt. zu RM. 500 u. 600 Akt. zu RM. 50. Abstempel. bis zum 1./5. 1925; später Kraftloserklär. u. Verwert. für Rechn. der Beteiligten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 99 000, Brauereigeb. 198 000, Anwesen Nagelstr. 10 95 436, do. Fleischstr. 83/84 99 000, do. Wittlich 70 290, Brauereimasch. u. Einricht. *