Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4161 7380 000, elektr. Kraft u. Beleucht. 4500, Lagerfässer u. Bottiche 9000, Transportfässer 4500. 0 Flaschen 4000, Bahnwagen 1800, Fuhrpark 5000, Wirtschaftsmobil. 30 000, Motorwagen 30 000, 0 il) t Vorräte 73 768, Schuldner 28 344, Ausst. bei Kunden 76 630, Darlehen 6346, Aval-K. 4950. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 03 000, Gläubiger 175 409, Passiv. Hyp. 12 000, Aval-K. 4950, Nettogewinn 35 205. Sa. RM. 920 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 192 242, Unk. 344 254, Abschr. 34 033, Reingewinn 35 205. Sa. RM. 605 735. – Kredit: Einnahmen RM. 605 735. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 60, –, 35*, –, –, 140, 350, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thomas, Karl Frinken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. J. Stein, Linden-Hannover; Stellv.: Rentner Theod. Frinken, Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier; Mediz.-R. R. Ueberholz, Wittlich. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Trier: Disk.-Ges. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kontingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. Kapital: RM. 400 000 in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. A.-K. bis 1896 M. 400 000. Uber die verschied. Wandlung. des A.-K. s. dieses Handb. 1920/21 II. Lt. Beschl. der G.-V. v. 21./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 000 000 in 430 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 vom 10./3.–31./3. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. Abstempel. bei Mitteld. Creditbank, Hannover, oder bei Albert Plaut & Co. in Ulzen bis 1./5. 1925. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. –— II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1907. Zur Rückzahl. per 1./7. 1923 gekündigt. – III. M. 500 000 in Obl. von 1921. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf am 1./10. 1925: RM. 29 775. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 150 000, Masch. u. Apparate 37 000, Lager- u. Gärgefässe 20 000, Versandfässer 15 000, Fuhrpark 18 000, Eisen- bahnwagen 1, Flaschen 1, Gleisanlage 1, Niederlagen 30 000, Grundst. Uelzen 18 000, Wertp. u. Beteil. 3000, Barbestand, Postscheck, Bankguth. 2546, Aussenstände für Bier 23 997, do. Darlehen u. Hyp. 27 598, (Bürgschaftsschuldner 1500), Bier u. Warenvorräte 113 737. – Passiva: A.-K. 400 000, Obl. 29 775, (Bürgschaften 1500), Hyp.- u. Darlehnsschulden 5700, hinterlegte Sicherheiten 450, Kredit. 32 584, Div. 40 374, R.-F. 40 000. Sa. RM. 548 883. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 %, $, 4 G %. Direktion: Paul Heidrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Paul Narjes, Stellv.: Bank-Dir. W. Brescher, Bank- Dir. Hans Narjes, Hannover; Brauereibes. Herm. Babatz, Rentier Paul Wolff, Uelzen; Mühlenbes. Carl Koch, Lüchow; Gastwirt Alb. Schulz, Gross-Liedern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank; Uelzen: Albert Plaut & Co. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: März 1884. Zweck: Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Erwerb, Verkauf, Pachtung u. Ver- pachtung von Immobilien. Bei der Gründ. wurde s. Z. übern. die Brauerei „Zum roten Ochsen“ u. die frühere H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkeller“', hinzu erworben der Storchen- Keller u. die Malzfabrik „Zum Storchen“', 1903 das Brauereianwesen „Zum goldenen Engel“ u. das Brauereianwesen zum Löwenbräu in Ulm. Anfang 1909 Ankauf der Brauerei von Karl Buck Zum schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. 1920 zur besseren Ausnutz. der Betriebsanlagen Einricht. einer Mosterei. Leistungsfähigkeit bis 150 000 hl. Kapital: RM. 936 000 in 9300 St.-Aktien zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 400 000, ferner 1897 um M. 150 000, 1903 um M. 300 000. 1905 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. sind 1921 in St.-Aktien um- gewandelt worden. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimm- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 261