4162 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1924 um M. 1,3 Mill. in 1300 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 9.6 Mill. auf RM. 936 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Abstempel. der Aktienmäntel bis 20./3. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihen: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 1908 zu pari. 1. Hyp. auf Gold. Hirsch in Ulm. In Umlauf am 30./9.1924 aufgewertet RM. 21 375. – II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch Verlos. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbe.- bank:; Augsburg: Fil. der Mitteld. Creditbank. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben 1909 behufs Ankauf der Brauerei 2. schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur II. Stelle auf der neuen Brauerei. Anl. II u. III zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 bzw. in besond. Fällen 20 St. (§ 13 der Satzungen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei-Geb. u Grundst. 801 000, Malzfabrik, hiesige u. auswärt. Wirtschaften 175 700, Masch. 161 555, Mosterei-Anlage 4000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 13 000, Fasszeug 21 160, Utensil. u. Fahrgeräte 24 345, Pferde u. Vieh 13 850, Eisgewinn.-Anlage 500, Darlehen u. Hyp. 49 296, Debit. 120 776, Eff. 30 001, Kassa u. Bankguth. 2468, Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen usw. 161 825. – Passiva: A.-K. 936 000, R.-F. 92 007, verloste 4 % u. 4½ %, Oblig. 222 450, 4 % Partialoblig. 21 375, Hypoth. auf Wirtschaften 19 425, Kredit. 116 720, Delkred. 125 000, Div. 46 500. Sa. RM. 1 579 478. Kurs 1923–1924: 3.5, 7.75 %. St.-Akt. notiert in Augsburg. Auch Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 7, 12, 0, 5 G %. Vorz.-Akt.: 5, 5, 5,75, 5, % 0 %, CÖ.V. .9. Direktion: Heinr. Mayser, Herm. Mayser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Dir. E. Leyser, Utting; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm; Bankier Max Hennig, Augsburg; Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Paul Nathan, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank, Bankhaus Max Henning. Aktienbrauerei Vilsbiburg, Akt-Ges., Vilsbiburg. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr 16./11. 1923. Gründer: Guts- u. Brauereibesitzers- eheleute Benedikt u. Maria Haslbek, Vilsbiburg; Brauereibes Hans Urban, Guts- u. Brauerei- bes. Ignatz u. Fritz Trappentreu, Ebersvoint; Guts- u. Brauereibes. Major a. D. Ludwig Graf von Seyboltsdorf, Seyboldsdorf; Guts- u. Brauereibes. August Graf von Seyboltstorf, Bayerische Vereinsbank A.-G., München. Einlagen: Benedikt Haslbek das gesamte Brau- recht der Haslbekschen Brauerei Hs. Nr 28 am Marktplatz in Vilsbiburg nebst Mobilien, Immobil. u. Rechten gegen Gewährung von M. 5 091 000 Akt. Hans Urban, das gesamte Braurecht seiner Brauerei Veldnerstr. 4 in Vilsbiburg, sowie Mobil. gegen Gewährung von M. 1 617 000 Akt. Ignatz u. Fritz Trappentreu das gesamte Braurecht ihres Brauereianwesens in Eberspoint sowie Mobil. gegen Gewährung von zusammen M. 2 655 000 Akt., Ludwig u. August Graf von Seyboltstorf das gesamte Braurecht ihres Brauereianwesens in Seybolds- dorf sowie Mobil., wogegen ersterer M. 319 000 Akt., letzterer M. 318 000 Akt. gewährt erhält. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Li. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.= 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Brauereieinricht. 10 000. Fasstage, Flaschen, Zubehör 10 000, Fuhrpark 323, Vorräte, Bier, Gerste, Malz 58 630, Debit. 92 837, Bankguth. 23 807, Postscheck- u. Kassa 4376. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Umstell.-Res. 15 000, Delkr. 9000, Kredit. 12 974, Div. 33 000. Sa. RM. 249 974. Dividende 1923/24: RM. 2 pro Aktie. Direktion: Benedikt Haslbek, Hans Urban. =― Aufsichtsrat: Brauereibes. Hans Urban sen., Vilsbiburg; Brauereibes. Ignatz u. Fritz Trappentreu, Eberspoint; Guts- u. Brauereibes. Ludwig Graf von Seyboltstorf, Seyboldsdorf, Bankdir. Dr. German Schreiber, Landshut; Schriftsteller u. Schriftleitor Dr. Alfons Jehle, Vilsbiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsdbankkxk. 80