Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4163 7 Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwenbrauerei & Säckinger Trompeterbräu, Akt.-Ges. in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901 unter der Firma Löwenbrauerei Waldshut Akt.-Ges.; eingetragen 28./9. 1901. Übernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaftsanwesen darunter das 1909 für M. 116 416 erworbene Hotel zum Rebstock in Waldshut. Anfang 1908 wurde die Brauerei Schnurr & Degler Trompeterbräu Säckingen käuflich erworben u. mit dein Waldshuter Betrieb vereinigt; Firma deshalb wie oben geändert. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 30 000 hl. Kapital: RM. 17 200 in 500 St. u. 360 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. Über die verschied. Wandl. des A.-K. s. Jahrgang 1923/24 u. früher. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 860 000 auf RM. 17 200 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Die Bilanz v. 30./9. 1922 zeigte das gesamte A.-K. mit M. 860 000 an. Anleihe: M. 200/900 in 5 % Oblig. von 1910, in Umlauf 30./6. 1922 M. 138 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. ¼o d. A.-K.), event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an -Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereiliegenschaft 595 000, Eiskeller Todtmoos 4000, Masch. u. Einricht. 43 000, Fährnisse 15 000, Garantie Winterthur 10 000, Debit. 4093, Kassa 176, Postscheck 171, Effekten 10, Vorräte 2249. – Passiva: A.-K. 17 200, Teilschuldverschreib. 20 775, Hypothek Basel 590 000, Kredit. 9860, Spez. R.-F. 36 865. Sa. RM. 673 700. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Biauske . 590 000, Eiskeller Todtmoos 3750, Masch. u. Einricht. 42 000, Fährnisse 14 940, Garantie Winterthur 10 000, Kassa 1798, Post- scheck 118, Effekten 10, Debit. 29 694, Vorräte 13 081, Obstei-Ausstände 3031. – Passiva: A.-K. 17 200, Teilschuldverschreib. 20 775, Kredit. 67 472, Schweizer Hypoth. 590 000, Spez.- R.-F. 12 977. Sa. RM. 708 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9 475, Gen.-Unk. 64 179. – Kredit: Erlös für Bier 44 894, do. Nebenprodukte 5 757, Zinsen 114, Übertrag von Spezialres. 22 887. Sa. RM. 73 654. Dividenden: St. Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0 %; Prior.-Akt. 1909/10 bis 1923/24: 0 %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche jun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Brauerei- Dir. a. D. Adolf Walter, Karlsruhe; Brauerei-Dir. a. D. Herm. Dietsche, Waldshut; Architekt Ed. Degler, Rastatt. Bradeef Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Abbert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Kapital: RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet an zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Zur Übertragung der Vorz.-Aktien ist Zust. d. A.-R. erforderlich. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 180 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Zur Abstempel. einzureichen bei der Gewerbebank in Biberach bis zum 30./4. 1925. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1924 RM. 32 850. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fäll. 3 261*