4164 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. I 500 000, do. II 150 000, Masch. u. Einricht. 80 000, Lagerfässer 40 000, Versandfässer 20 000, Wirtschaftseinricht. u. Fuhrpark 40 000, Pferde u. Vieh 10 000, Eisenbahnwaggon 1000, Kassa u. Aussenstände 157 840, auf Vorz.-Akt. 3750, Verite 147 700. – Pessiva A.-K. 880 000, Schuldverschr. 32 850, Kredit. 172 737, Unterstütz. 20 R.-F. 44 703. Sa. RM. 1 150 290. Dividenden 1913/14–1923/24: 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 12, –, 0 %. Direktion: Fel. Neher. Aufsichtsrat: es Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Stellv. Gutsbes. Fritz Neher, Warthausen; Komm.-Rat Wilh. i München: Privatier A. Kaess, Augsburg; Dr. H. Beuttenmüller, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges. Stuttgart, Ulm: Dresdn. Bank: Biberach: „ Bürgerbräu Weiden Akt.-Ges., Weiden. Gegründet. 1./6., 17./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. der Mälzerei sowie aller dazugehörigen u. damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Kapital. RM. 100 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 390 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. .„.„... Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Reichsmark-Bilanz am 1. okt. 1924: Aktiva: Lagerfässer, Transportfässer 12 500, Fuhrpark, Kraftwagen 15 000, Utensil., Wirtschaftsinv. 9000, Kassa u. Debit. 52 767, Hyp.- u. Darlehnsforder. 11 281, Vorräte 52 755. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3895, Kredit. einschl. Bankverpflicht. 44 092, Interims-K. 5316. Sa. RM. 153 303. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat. Generaldir. Ignaz Nacher, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brauerei zum Bräuwastl, Akt.-Ges., Weilheim. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Brauereibes. Josef Rott sen., do.-Gattin Rosa Rott, do.-Tochter Rosa Rott, do.-Sohn Josef Rott jun., Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott, Weilheim. Die Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl hat der Akt.-Ges. die von ersterer betriebene Brauerei nebst Landwirtschaft in Weilheim auf 30 Jahre gegen Bezahl. von 3 % des Ganterpreises des durch den Betrieb laufenden Bieres u. gegen Bezahl. des Wertes von 6 Zentner Heu am 1. Dez. e für jedes Tagwerk verpachteten Grundes verpachtet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art u. deren Nebenprodukte, insbes. Betrieb der im Eigentum der off. Handelsges. Brauerei zum „ Josef & Rosa Rott, Weilheim stehenden Bierbrauerei in Weilheim. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorräte 68 880, Debit. 16 404, Kassa 114 189, Kapitalentwert. 1160. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 634. Sa. GM. 200 634. Direktion: Josef Rott jun. Aufsichtsrat: Josef Rott sen.,/Frau Rosa Rott, Frl. Rosa Rott. Zahlstelle: Ges. -Kasse. F. Wulf Aktien-Gesellschaft in Werl. Gegründet: 1./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 17./7. 1909. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma F. Wulf in Werl (siehe dieses Handb. 1916/17). Betriebe in Werl, Dessau, Niedermarsberg u. Oedekoven bei Bonn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Branntwein, Treber, sowie aller verwandten Erzeugnisse. Die Spirituserzeug. liefert die Ges. an die Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein ab. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. das zu Werl i. W. belegene Fabrikgrundstück in der Gesamtgrösse von 28 ha 65 a 40 qm. Es befinden sich darauf 2 Presshefefabriken mit Spiritus- u. Branntweinbrennereien nach altem u. neuem Verfahren mit den dazu gehörigen Nebenbetrieben, Getreidereinigung u. Lager- vorrichtung, pneumat. Kastenmälzerei u. Trebertrocknung. Die Ges. beschäftigt z. Z. 248 Arb. u. Beamte. Die Ges. hat 1915 die Chemische Fabrik am Vorgebirge G. m. b. H. in Bonn,