0 Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Kassa 251, Postscheck 330, Debit. 54 420, ――― 0 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4167 waren 128 726, Noten 185, Gebäude 250 000, Inv. 1, Masch. 1, Kellerei- u. Betriebsutensil. i, Pferde u. Wagen 1, Automobil 3000, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 71 959, Bank 82 423, Steuern 6000, Akzepte 1536, R.-F. 25 000. Sa. GM. 436 919. Dividende 1921/22 –1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Alfred Clouth, Arthur Wilde, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Geh-Rat Franz Dröge, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Bank-Dir. Max Heineken, Frankf. a. M.; Herm. Bonem, St. Wendel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Dresdner Bank; Landsberg a. W.: Bankhaus H Reichmann. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzerci-Geb., Gastwirtschaften u. sonst. Eigentum, Beteil. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Die Ges. übernahm die seinerzeit ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 1224 Vorz.-Akt. zu RII. 40, 750 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 26 St.-Akt. zu RM. 40. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 II. Nach Durchführ. betrug das A.-K. M. 73 600 in 342 Vorz.-Akt. u. 26 St.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V.-B. v. 29./12, 1922 Erhöh. um M. 176 400 in 882 Vorz.-Akt. zu M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 750 000 in 750. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. vom Bankhaus Hermann Gröting, Wittenberg, begeben zu 100 % vom 11.–16./1. 1923 für. bisher. Aktion. u. zu 500 % für neue Aktion. vom 17.–21./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwerts der Vorz.-Akt. zu M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der St. Akt. von bisher M. 200 auf RM. 40. Abstempel. bis 30./4. 1925 bei der Ges. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 900, Bahnanschluss- gleis 4000, Masch. u. Apparate 27 700, Geräte u. Werkzeug 1, Fässer u. Bottiche 2101, Flaschen 1, Restaurations-Inv. 1, Fuhrpark 11 300, Vorräte 15 215, Wertp. 1, Kassa 5, Kredit. 2502, Debit. 3601. – Passiva: A.-K. 200 000, Genussscheine 200, Pfand 4130. Sa. RM. 204 330. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 000, Bahnanschlussgleis 3000, Masch. u. Apparate 25 000, Geräte u. Werkzeug 1, Fässer u. Bottiche 1501, Flaschen 1500, Restaurations-Inv. 1, Fuhrpark 8500, Vorräte 22 910, Wechsel 1050, Wertp. 1, Kassa 2539, Debit. 47 464. – Passiva: A.-K. 200 000, Genussscheine 200, Pfand 4105, Akzepte 13 514, Kredit. 11 281, Gewinn 26 368. Sa. RM. 255 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 70 476, Betriebslöhne 15 614, Arb.-Versich. 1782, Kohlen 6794, Repar. 15 941, Biersteuer 33 916, Unk. 30 669, Vertriebslöhne 5791, Fuhrpark- Unk. 10 127, Zs. 320, Abschr. 11 630, Reingewinn 26 368. Sa. RM. 229 433. – Kredit: Ertrag aus Bier u. sonst. Einnahmen RM. 229 433. Dividenden 1917/18–1922/23: 6, 12, 21, ?, ?, ? %. 1./10.– 31./12. 1923: ? %; 1./1. bis 30./9. 1924: 10 %. Direktion: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann; Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Braumeister Schmidt, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich, Bartaune. Zahlstelle: Wittenberg: Stadtbank Wittenberg. Werger Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Zweigniederlassung in Schwetzingen. Gegründet: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Zweck: Ausser Betrieb der Bierbrauereien auch Mälzereibetrieb u. Herstell. von Eis. Die Brauerei sowohl wie die Mälzerei liegt in der Gemeinde Worms. Die Gesamtfläche umfasst 90 556 am, davon 10 935 qm bebaute Flächen der Brauerei. Die Mälzereigrund- stücke umfassen 3213 qm, wovon 2600 am bebaut sind. Durch die Übernahme des Kontingentes der Elefantenbrauerei vorm. L. Rühl in Worms u. der Schwetzinger Brauerei zum Zähringer Löwen hat die Ges. ihr Malz-Kontingent auf über 100 000 Ztr. u. den Brau- rechtsfuss auf weit über 300 000 hl erhöht. Ferner hat die Ges. fast das ganze Aktien- kapital der Aktienbrauerei Saarlouis und fast alle Anteile der Brauerei Fay G. m. b. H. in Darmstadt im Tausch gegen Aktien der Werger Brauerei erworben. Durch Hingabe ihrer Aktien tauschte die Ges. 1923 Aktien der Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller, der Brauereiges. zum Eichbaum vorm. Hoffmann u. der Frankenthaler Brauhaus-A.-G. ein.