4168 Brauereien, Getrönke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: RM. 6 007 500 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. 1905 Erhöh. um M. 250 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 250 000. Die G.-V. v. 7./1. 1922 beschloss, das A.-K. um M. 5 500 000 zu erhöhen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./1 1. 1923 um M. 21 500 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Aktien sind nicht den Aktionären angeb., sondern dienten zur Hingabe gegen Aktien anderer Brauereien (s. oben). Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. bis zu dem Betrage, welcher dem Reichsbank-Diskontsatz am Tage der jeweiligen ord. G.-V. entspricht. Um- gestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 31.5 Mill. auf RM. 6 007 500 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 5000 reduziert wurde. Unter der Berücksicht. einer noch zu leistenden Zuzahl., die in der Bilanz vom 1./10. 1924 unter Debit. verbucht ist, ist der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 um- gewertet worden. Einreichungstermin zur Umstempelung: 31./7. 1925. Hypothekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis 1./10. 1950. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle nach der Anleihe von 1898 auf die vorstehend bezeichneten Liegenschaften. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückz. zu 102 %, übern. von der Fil. der Rhein. Creditbank u. der Südd. Discontoges. in Worms. Sicherheit: Eintrag. zur II. Stelle nach der Anleihe v. 1921. Die Ges. bot den Oblig.-Inh. beider Anleihen Rückzahl. zu M. 2000 je Oblig. bis zum 31./8. 1923 an. Beide Anleihen stehen aufgewertet am 1./10. 1924 mit RM. 85 045 zu Buch. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., Div. an Vorz.-Akt. (s. u. Kap.), bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 230 962, Wirt- schaftshäuser 1 976 397, Masch. 240 858, Lagerfässer 66 600, Versandfässer 40 800, Eisenbahn- u. Kraftwagen 76 960, Fuhrpark 44 250, Wirtschaftsgeräte 97 248, Kassa 15 478, Wertp. 3 323 970, Debit. 371 975, Darlehen 76 091, Hyp. 56 538, Vorräte 432 965. – Passiva: A.-K. 6 007 500, Teilschuldverschr. 85 045, Hyp. auf Wirtschaftshäuser 290 884, R.-F. 600 000, Kredit. 567 665, Delkred. 300 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 200 000. Sa. RM. 8 051 094. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1914–1924: 60*, –, 65, –, 1000, 128, 157, 639, –, 15, 24 %. – In Frankfurt a. M.: 64*, –, 65, 105, 100*, 124, 160, 639, 2400, 20, 23 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 20, 0, 5 68 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Werger, H. Zaiss, Louis Rühl, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Karl Werger, Freiburg; Otto Schifferdecker, Adolf Luhmann, Bank-Dir. Herm. Ott, Bank-Dir. Rudolf Kröhler, Worms; Bank-Dir. Friedrich Croner, Frankenthal (Pfalz); Fabrikant Jakob Feitel, Dr. Richard Kahn, Bank-Dir. Jos. Hohenemser, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Brauereidir. Josef Stein, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg u. M. Hohenemser; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen; Frankenthal (Pfalz): Frankenthaler Volksbank A.-G. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 28. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vorm. Hofbrauhaus Würzburg) u. Gebr. Bauch in Würzburg. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Im Juli 1918 kaufte die Ges. zur Verstärk. des Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfeld Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Die Brauereigebäude wurden 1918/19 für andere Zwecke wieder veräussert. Übernahme des Dauerkontingents des Sanderbräus Georg Beer u. Söhne in Würzburg zu gleichen Anteilen mit dem Bürgerlichen Brauhaus Zell-Würzburg. 1922/23 Erwerb des Braukontingents der stillgelegten Brauerei Hirschbräu in Rottendorf. Zweig- niederlassung in Leipzig. Kapital: RM. 2810 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 250, 2800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 um M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1921 erhöht um M. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. Stimmrecht, kündbar ab 1./9. 1931 mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 2 900 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Merck, Finck & Co.) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 19./6.–6./7. 1922 zu 250 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 500. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 200 auf RM. 10 ermässigt worden, doch bleiben als Gesamtzuzahl. für diese Aktien noch RM. 1650 aktiviert. Abstemp. der Akt.-Mäntel bis 30./4. 1925 bei der Zahlstelle u. der Bayer. Vereinsbank Würzburg. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktienbesitz 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St.