― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4169 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Anwesen 2 266 115, Wirtsch.- Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 675 378, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch.-Anl. 158 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 138 200, Transportfässer 91 800, Fuhrwesen 54 320, Eisen- bahnwaggons 35 400, Wasserwerksanlage 10 700, Mobil., Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. u. Werkz. 24 720, Flaschenbiereinricht. 7620, Vorräte 319 817, eig. Eff. 1, Kaut.-Eff. 1, Debit. 61 102, Kassa 8721, nicht einbez. Vorz.-Akt. 1650. – Passiva: A.-K. 2 810 000, Hyp., Wirtsch.- Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 94 473, Kaut. 4189, Bierflaschenausfuhr 4167, verschied. Kredit. 72 231, gestundete Biersteuer 14 226, Steuernrückstell. 32 092, Akzepte 18 705, R.-F. 400 000, Ern.-F. 310 460, Div.-Vortrag 93 000. Sa. RM. 3 853 546. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Anwesen 2 278 576, Wirtsch.-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 675 378, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch.-Anl. 158 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 138 200, Transportfässer 107 692, Fuhrwesen 78 830, Eisenbahn- waggons 67 575, Wasserwerksanlage 10 700, Mobil., Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. u. Werkz. 24 720, Flaschenbiereinricht. 22 193, Vorräte 478 632, eig. Eff. 1, Kaut.-Eff. 1, Debit. 222 838, Wechsel u. Kassa 31 577, nicht einbez. Vorz.-Akt. 1650. — Passiva: A.-K. 2 810 000, Hyp., Wirtsch-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 94 473, Kaut. 4189, Bierflaschenausfuhr 12 180, verschied. Kredit. 112 415, gestund. Biersteuer 24 967, Steuernrückstell. 70 589, R.-F. 400 000, Ern.-F. 310 460, Div.-Vortrag 93 000, Gewinn 364 290. Sa. RM. 4 296 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 691 849, Biersteuer 376 558, Kohlen-, Eis- u. Kühlmasch.-Betrieb 131 128, Büttnereibetrieb 69 424, Repar. u. Unterhalt. der Immobil, Masch. usw. 25 439, Fuhrwesen 36 798, Betriebsunk. 301 693, Verwalt.-Unk. (einschl. Steuern u. Assekuranz) 415 156, Zs. u. Mieten 24 218, Reingewinn 364 290. – Kredit: Bier 2 383 592, Brauereiabfälle u. Verschiedenes 52 964. Sa. RM. 2 436 557. Kurs Ende 1914–1924: 182* –, 158, –, 163*, 165.25, 381, 850, 5000, 20, 57.50 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 8½, 10 £ (Bonus) 5½, 18, 0, 6 G %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Arthur Zehl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Aug. von Finck, München; Justizrat Otto Hippeli, Würzburg; Rentier Georg Grimpe, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. ― . Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin ,Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter'. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. v. 24./10. 1921 nahm das Angebot der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. zum Umtausch der Aktien der Stadtbrauerei Wurzen gegen solche der Riebeck-Brauerei an. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 52 670, Geb. 51 092, Masch. 17 225, Fastagen 9088, Pferde u. Wagen 3459, Mobil. 400, Kassa 1924, Bank 2, Debit, 2046, Dar- lehen 8851, Waren 9140. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7260, Hypoth. 58 750, Kaut. 5000, Kap.-Kredit. 161, Kredit. 4703, Flaschenpfand 23. Sa. GM. 155 899. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 52 670, do. Geb. 50 326, Masch. u. Apparate 22 368, Fastagen 8294, Mobil. 1942, Pferde u. Wagen 6638, Kassa 7615, Bank 1752, Debit. 36 941, Darlohen 37 088, Waren 49 068. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7261, Hypoth. 58 750, Kaut. 5000, Kapitalkredit. 462, Kredit. 32 163, Flaschen 18, Akzepte 90 525, Rein- gewinn 525. Sa. RM. 274 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 316, Abschr. 6579, Vortrag 525. Sa. GM. 134 419. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte GM. 134 419. Kurs Ende 1914–1922: St.-Aktien: –*, –, 50, –, 70*, –, 92, –, – %. Notierten in Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 5, 3, 4, 2½, 10 0, 0 %% Vorz- Akt. 1913/14–1923/24: 1, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ?, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Becke, Oswin Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Max Köhler, Leipzig; Bankdir. Scharnbeck, Fabrikbes. Wilh. Kaniss, Wurzen; Oberinspektor Karl Patzschke, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Dtsche. Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank.