4172 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 28./2. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 54 000, do. Geb. 377 000, Masch. 89 000, Kühl- u. Eismasch.-Anl. 21 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 21 000, Lagerfässer u. Tanks 74 000, Versandfässer 37 000, Brauereigeräte 80 000, Kraft- u. Eisenb. Wagen 43 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 40 000, Einricht. 6000, Flaschenbiergeräte 26 000, Debit. 192 802, Hyp. u. Darlehen 115 359, Hyp. Aufwert. 10 700, Kassa 21 133, Wechsel 80 027, Wertp. 466, Gastwirtschafts- u. Niederlags- Grundstücke 198 000, Bestände 156 600. – Passiva: A. K. 840 000, Anl. von 1896 15 600, do. von 1905 51 300, Teilschuldverschr. 2 775, RYp- auf Wirt- schaften usw. 134 575, Kredit. 218 524, Wechsel 221 165, Flaschenpfand 2923, R.-F. 156 226. Sa. RM. 1 643 088. Kurs Ende 1918–1924: 120*, 140, 203, 480, 1950, 4.1, 20 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1913/14–1923/24: .5, 5, 5, 8, 10, 10, 11, 15, 25, 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Hans Müller, V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer; Stellv. Bank-Dir. Paul Gebhardt, Rechts- anwalt Dr. jur. Kurt Heitzig, Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau; Gen.-Major A. Aufschlaeger, Kötzschenbroda bei Dresden; Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Rechtsanwalt Erwin Wolf, Rechtsanw. Bank-Dir. Dr. Bernh. Schiebler, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Dresdner Bk., Vereinsbk., Abteil. der Alg. Deutsch. Credit-Anst.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anst., Abt. Ferdinand Heyne. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Zweck: Brauereibetrieb sowie Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. 1923/24 fand die Anglieder. des Böhmischen Brauhauses W. Kühn & Sohn, Bärenstein, u. Eröffnung einer grösseren Niederlage in Annaberg statt. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1920 M. 761 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./7. bzw. 13./10. 1920 um M. 839 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 127 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 1.6 Mill. auf RM. 800 000 durch Abstempelung des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 3 bis 31./3. 1925 bei der Zwickauer Stadtbank A.-G., Zwickau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Januar. Sfmmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklage, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung u. 10 % vom Reingewinn. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 350 000,, Grundst. „Grüne Linde“, Zwickau 100 000, do. , Centralhalle“ 100 000, do. Schwarzenberg 10 000, do. Löss- nitz 7500, Masch. 60 000, Fässer 50 000, Inv. 20 000, Geschirr u. Kraftwagen 25 000, Eisen- bahnwagen 5000, Hyp. u. Darl.-Debit. 43 565, Debit. 79 835, Flaschenbierdebit. 1146, Effekten 15 000, Kassa 8244. Postscheck 49, Avale 5000, Fabrikat. u. Vorräte 140 542. – passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Darlehn 4545, Hyp. Schwarzenberg 525, Stadtgiro 485, Kredit. 53 783, Banken 76 544, Avale 5000, Akzepte 50 000. Sa. RM. 1 070 883. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. T 393 000, do. II 269 200, Masch. 39 000, Fässer 34 000, Eisenbahnwagen 3000, Inv. 14 000, Geschirr u. Kraftwagen 20 000, Kassa 2683, Postscheck 192, Effekten 35 530, Hypoth. u. Debit. 456 312, Avale 5000, Vorräte 107 000. – Passiv a: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Darlehen 4245, Akzepte 50 000, Hypoth. Schwarzenberg 525, Kredit. 362 950, Avale 5000, Reingewinn 76 197. Sa. RM. 1 378 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 878 812, Abschr. 99 734, Reingewinn 76 197 (davon: Div. 64 000, Vortrag 12 197). Sa. RM. 1 054 744. – Kredit: Roheinnahmen RM. 1 054 744. Kurs: Ende 1914–1917: M. 2500*, –, 2000, – per Stück; 1918–1924: 220*, 235, 206, 775, 2650, 25, 61 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1913/14–1923/24: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 20, 30, ?, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: L. Wagner, R. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel; Stellv. Stadtrat B. Reissmann, Arthur Schickedantz, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Kurt Rau, Komm.-Rat Paul Wolf, Gen.-Dir. W ilh. Reinhardt, Dir. Carl Saxl, Zwickau. Zahlstellen: Kasse; Zwickau: Dresdner Bank; Zwickauer Stadtbank A. G. ― *