Vahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen, Tuckerfabriken. Geb. Querinjean, Akt.-Ges., Aachen, Passstr. 8. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrgang 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Fa. Geb. Querinjean zu Aachen, Herstellung u. Verwertung von Zigarren u. Tabakwaren aller Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 30 000, Fabrikgebäude 148 000, Fabrikeinricht. u. Inventar 75 000, Warenvorräte 438 969, Kassa 3318, Banken 12 947, Debit. 52 026. – Passiva: A.-K. 600 000, Schulden 159 109, R.-F. 1152. Sa. GM. 760 262. Dividende 1924: ? %. Direktion. Heinrich Querinjean, Heinrich Solheid. Aufsichtsrat. Frau Josefine Querinjean, Aachen; Jakobus Nienhuys, Amsterdam;: Bürger- meister a. D. Alfons Bellefontaine, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rheinische Schokoladeufübrik H. Damblon & Co., A.-G. in Aachen-Reutershag. Gegründet: 9./12. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 4./5. 1925. Gründer: Fabrikant Heinrich Damblon, Tuchfabrikant Paul Dechamps, Fabrikant Hans Vonderhecken, Fabrikant Ferdinand Vonderhecken, Aachen; Fabrikant Richard Buisson, Ludwigsburg; Fabrikbesitzer Georg Löwenthal, B.-Charlottenburg; Fabrikant August Heinrigs junior, Aachen; Gen.-Dir. Hans Otto Beck, München. Die vorgenannten Gründer (mit Ausnahme von Gen.-D ir. Beck) haben für ihre Rechnung das gesamte Vermögen der in Liquid. getretenen Firma „Rheinische Schokoladenfabrik H. Damblon & Co. m. b. H. in Aachen mit allen Aktiven u. Passiven. gegen Gewährung von RM. 310 000 Akt. der Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Schokoladenfabrik. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105, die RM. 310 000 Akt. für die Sacheinlagen zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Damblon, F. Vonderhecken. Aufsichtsrat: Fabrikant August Heinrigs junior, Aachen; Gen.-Dir. Hans Otto Beck, München; Tuchfabrikant Paul Dechamps, Fabrikant Hans Vonderhecken, Aachen; Fabrik- besitzer Georg Löwenthal, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Kunstmühle Aichach (Oberbayern). Gegründet: 1./8. 1882. * Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Ökonomiebetrieb in Oberbern- bach. Der Betrieb der Mühle in Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle- vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Die Mühlen in Aichach wurden 1914 vollständig umgebaut u. mit neuen Einricht. versehen. Die Ges. besitzt 250 Tagwerk Acker, Wiesen u. Wald u. 150 PS. Wasserkraft in Aichach u. Oberbernbach. Leistung 250 bis 300 000 Zentner Weizen und Roggen jährlich. Kapital: RM. 505 000 in 2400 St.-Akt. à RM. 100, 260 St.-Akt. à RM. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. à RM. 200. Urspr. M. 250 000, erhöht 1884 um M. 50 000, ferner 1894 um M. 200 000 u. 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 3 200 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, 100 desgl. à M. 10 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 Mill. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 5000 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit