4174 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 0 7 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 35 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. vom 28./7. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 505 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 denominiert wurde. Unter entsprech. Zuzahl. wurde das Vorz.-Akt.-Kap. auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. à RM. 200 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 5 St., je RM. 200 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 144 000, Liegenschaften 125 000, Wasserkraft 27 000, Masch. u. Einricht. 166 500, Kraftfahrzeuge u. Geleiseanlagen 20 000, Debit. 181 193, Barbestand u. Bankguth. 21 137, Waren 371 608. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.-Akt. 5000, Hyp. 38 599, Kredit. 431 202, Gewinn 81 638. Sa. RM. 1 056 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 232 030, Gehälter 27 996, Zs. 24 839, Steuern 59 509, Abschr. 41 000, Rohgewinn 81 638 (davon R.-F. 25 000, Delkr.- Rückl. 10 000, Div. 30 300, Tant. an A.-R. 3950, Vortrag 12 387). Sa. RM. 467 014. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 467 014. Dividenden: 1914–1923: 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 10, 71¼, 0 %; 1924: St.-Akt. 6 %; Vorz.-Akt. 6 %. Ö. .. Direktion: Ernst Schunck. Aufsichtsrat: Vors. A. Werlberger, Aichach; Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Bank-Dir. Otto Kohn, Dr. Adolf Reis, Nürnberg; Bank-Dir. August Bauch, Dir. Friedr. Mildner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aichach u. München: Bayer. Vereinsbank. Aretin-Werke Akt.-Ges., Aldersbach. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckel- mann, München; Gutsbes. Dr. Heinrich Frhr. von Aretin, Haidenburg; Ober-Ing. Fritz Leyh, Kommerz.-Rat Ing. Karl Wildt, Bankier Konsul Heinrich Simader, Brauereidir. Alois Sagweister, Brauereidir. Karl Barth, München. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei, Kaffeerösterei u. eines Sägewerks. Kapital: RM. 265 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. letztere haben 60faches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 50 % der jeweils auf die St.-Akt. fallenden Div. ohne Nachzahl.- Anspruch. Urspr. M. 140 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. u. 25./10. 1923 um M. 125 Mill. in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924: Das St.-Kap wird von M. 260 Mill. auf RM. 260 000 u. das Vorz.-Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 im Verh. 1000: 1 umgestellt unter Einstell. eines Kapital-Entwert.-K. von RM. 11 101. Abstempel.-Frist 31./5. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 34 711, Fuhrpark 93 616, Geräte u. Utensil. 16 965, Gerste 11 016, Hopfen u. Malz 60 900, Bier 17 986, Malzkaffee 15 190, Nutzholz 7000, Schnittholz 3000, Hafer 162, Weizen 2600, Kohlen 2450, Kassa 1038, Stücke 39, Postscheck 3, Debit. 15 349, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 3750, Kap.-Entwert. 11 101. – Passiva: A.-K. 265 000, Bank 2090, Kredit. I 23 015, do. II 3486, Tratten 3287. Sa. GM. 296 879. Direktion: Alois Sagmeister. Aufsichtsrat: Geheimrat Schad, Dr. Frhr. Heinrich von Aretin, Frhr. Karl von Aretin, Karl Barth, Karl Wildt, Fritz Leyh, Heinrich Simader, Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Degner & Söhne Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Fa. J. C. Degner & Söhne in Altenburg betriebenen Unternehmens, Herstell. von Konserven aller Art, von Marmelade, Zuckerwaren, Obstweinen u. Handel damit, die Errichtung u. Betrieb jed. Fabrikations- oder Handelsgesch. der Lebens- mittelbranche u. damit zus. häng. Geschäftszweige. Kapital: RM. 1 106 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM.- 150, letztere erhalten vor den St-Akt. aus dem Reingewinn des Geschäftsjahrs auf den Nennwert eine Div. von 2 % über den jeweils am 31./12. gültigen Reichsbankdiskontsatz vergütet. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000, It. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 43 000 000 in 32 000 Aktien zu M. 1000 u. 1100 Aktien zu M. 10 000, davon M. 24 000 000 für die Aktion. (1:2) zu 140 %, lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 59 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, davon M. 18 333 000 St.-Akt. für die Aktion. (3:1) zu 1200 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 114 000 000 auf RM. 1 106 000 durch Herabsetz. des