―――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4175 Nennwerts der St. Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. alsdann Zus. leg. im Verh. 2: 1. Die M. 4 000 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 6000 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) besond. Abschr. u. Rückl. „. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 568 400, Masch. u. elektr. Anlage 105 000, Inv. u. Utensil. 17 800, Gleisanlage 16 000, Fuhr. u. Autopark 11 250, Lager- u. Transportfässer 64 000, Eff. 307 000, Beteil. 3000, Devisen 923, Kassa 2681, Postscheck 1639, Debit. 264 363, Waren 630 477. – Passiva: A.-K. 1 106 000, Res. für besond. Zwecke 23 457, Kredit. u. Bankschuld 311 368, Akzeptschuld 316 927, Hyp. u. Darlehen 170 000, Rückst. auf Debit. 10 363, Reingewinn 54 419. Sa. RM. 1 992 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 397 178, Betriebsunk. 280 462, Rückst. auf Debit. 10 363, Abschr. 67 388, Reingewinn 54 419 (davon R.-F. 2800, Div. 44 720, Tant. an A.-R. 1034, Vortrag 5864). Sa. RM. 809 811. – Kredit: Warenüberschuss RM. 809 811. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 74 G %. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 4 % Direktion: Hugo Steudel, P. Härting. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Altenburg; 1. Stellv. Robert Edminson, Hamburg; 2. Stellv. Bank-Dir. Georg Hentschel, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Gustav Moser, Altona; Fabrik-Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Kaufm. Friedmann Fischer, Znaim. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 15 Dampfer. Die Ges. ist beteiligt an der Hansa- Hochseefischerei A.-G. u. der Kieler Hochsee- u. Heringsfischerei A.-G. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1914 um M. 400 000, 1915 um M. 200 000, 1918 um M. 1 000 000, 29./3.1920 Erhöh. um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. auf Namen zu M. 1000 mit mehrfach. St.-Recht- Weiter erhöht 12./11. 1920 um M. 2 000 000. Nochm. erhöht 1921 um M. 3 000 000 (davon M. 2 000 000 zum Umtausch gegen Aktien der Hansa-Hochseefischerei-A.-G. benutzt). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 2 334 000 zu 135 % ten Aktion. angeb. Die restl. M 2 666 000 wurden an die Hansa-Hochseefischerei A.-G. übergeben im Umtausch'gegen Aktien dieser Ges. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 weiter erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt, davon dienen M. 1 500 000 zur Beteil. an der Kieler Hochsee- u. Herings- fischerei, restl. M. 1 500 000 wiederum zum Umtausch gegen Aktien der Hansa-Ges. Die Umstell. des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 805 000 erfolgte lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 25. Abstempel.-Frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fischdampfer 1 341 000, Beteil., Wertp. 475 720, Schuldner 26 405, Kassa u. Bankguth. 24 027. – Passiva: St.-Akt. 1 800 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 53 298 Gläubiger 8854. Sa. GM. 1 867 152. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fischdampfer 1 314 180, Beteil., Wertp. 478 065, Schuldner 102 008, Kassa u. Bank 124 155. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 57 300, Gläubiger 80 729, Gewinnanteil 72 300, Vortrag 3079. Sa. RM. 2 018 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 820, Reingewinn 79 381 (davon R.-F. 4001, Div. 72 300, Vortrag 3079). – Kredit: Betriebsreinertrag 104 892,-Zs. 1309. Sa. RM. 106 201. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 40 %. Dividenden 1911–1924: St.-Akt. 6, 9, 9, 12, 19, 18, 20, 20, 50, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1924: 6, 6, 6, ?, 6 %. Direktion: Carsten Rehder, Stellv. John Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland; Stellv. Rob. Walstab, Arthur Köser, Freih. Dr. Yon Reitzenstein, Senator Franz Marlow, F. Schottke, Gust. Moser, Altona; Konsul Franz Bündgens, Oldesloe. Zahlstellen: Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg u. deren Abteil. Brotfabrik Elbe Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: John Heinrich Peemöller, Ham- burg; Heinrich Hubert Bersé, Bankier Joseph Koch, Hans Consten, Aachen; Justizrat Felix Waldstein, Hausmakler Hans N oack, Altona. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen.