0 41706 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Brotfabrik Elbe G. m. b. H. in Altona sowie der Ab- schluss von Geschäften aller Art, welche diesem Zwecke dienen u. mit ihm vereinbar sind. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 1 Bill. auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1 Md. auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Nachschussk. der Aktionäre 77 999, Kap.-Entwert. 2000. Sa. RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Johannes Gudegast, Altona; Wilh. Hecke, Hamburg. Aufsichtsrat: Heinr. Bersé, Bankier Jos. Koch, Aachen; Justizrat Felix Waldstein, Hans Noack, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischindustrie Wolf & Fock, Akt.-Ges., Altona, Osterfeldstrasse. Gegründet. 7./6. 1920, 7./7. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be- u. Verarbeit. von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten sowie Verarbeit. u. Vertrieb sonst. Lebensmittel, schliessl. Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Handels-Erlaubnis für Gemüse, Konserven u. Fischfleisch. Kapital. RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anfang 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 15 600 St.- Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 3920 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, davon M. 20 Mill. begeb. im Verh. 1:1 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 120 000 (Verh. 500: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Nichtverwertete 2960 Vorrats-St.-Akt. 5920, Zuzahl. auf die Vorz.-Akt. 2283, Kassa u. Postscheck 1751, Grundst. u. Geb. 105 000, Inv. 1, Masch. 1000, Fuhrpark 1000, Debit. 18 535, Waren 26 416. – Passiva: A.-K. 120 000, RK.-F. 20 000, Kredit. 21 907. Sa. GM. 161 907. Kurs. Freiverkehr Hamburg: 0, 13 %. Dividenden. 1920/21–1922/23: 0, 0, 250 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924: 2 %. Direktion. Franz Gerendorf, Fritz Finkeldey. Aufsichtsrat. Vors. Oskar Hillegaart, Altona; Stellv. Dir. Fritz Finkeldey, Hamburg; Fabrikant Friedr. Commentz, Altona. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 37. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u. jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. 1923 waren drei Dampfer in Betrieb. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 60 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Einreich.-Frist 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 100, Dampfer u. Ausrüstung 136 101, Grundst. Hamburg Hafenstr. 20 000, Beteil. 640, Büro-Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden u. Gläubiger 95 916, R.-F. 926. Sa. GM. 156 843. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 1 %. Dividenden 1919–1924: 0, 0, 0, 50, 0, ? %. Direktion: Hans v. Richthofen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Rechtsanw. Max Heinemann, Hamburg; Otto Paul Albert Rostock, Elmshorn. Zahlstelle: Altona: Vereinsbank Hamburg, Altonaer Fil. Andreas Lill, Akt.-Ges., Altona-Ottensen, Schützenstr. 9. Gegründet. 25., 26./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Fischräucherei, Marinieranstalt u. Fischbraterei, insbes. aber der Weiterbetrieb des unter der Firma Andreas Lill, G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 16./5. 1924 beschloss