Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4177 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 5000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 5399, Devisen, Wertpap. 3102, Debit. 11 917, Waren u. Material. 13 024, Grundstück u. Gebäude 176 000, Inventar, Masch., Büro und „ 42 000. – Passiv a: A.-K. 250 000, Kreditoren 1444. Sa. GM. 251 444. Dividende 1924: ? %. Direktion. Fritz Marlow. — Aufsichtsrat. Senator Franz Marlow, A Adolf Hofner, Dir. Gustav Adolf Pohl. Max Krasemann, Wilhelm Böttcher, Hamburg; Alfred Gutmann, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nudelfabrik Schweickert Akt-Ges. Alzey. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Martin Becker, Jakob Gebhard, Friedr. Wilh. Schredelseker, Worms; Otto Balz, Notarsgehilfe Wilh. Gross, Alzey. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma L. F. Schweickert zu Alzey betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Teigwaren sowie der „ aller mit dem Fabrikationsgeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 40 000 in 50 Vorz.-Akt. zu Rl. 100 u. 334 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1003 Mill. in 6 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 16 000 sowie Erhöh. des A.-K. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ? St. Goldmark-Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 16 800. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 800. Sa. GM. 16 800. Dividende 1924: ? %. Direktion: Emil Adam Schweickert. Aufsichtsrat: Anton Braunwarth, Ludw. Friedr. Jakob Schweickert, Alzey; Georg Ludw. Fritz, Alzey; Bücherrevisor Gustav Seibert, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rübenverarbeit.: 1916/17–1923/24:?, 300 000, ?, 319 600, 300 000, 478 000, 500 000, 395 450 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600, auf Namen lautend A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Akt. à M. 1500 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Zur Beseitig. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) erfolgte 1910 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 5: 1. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1915 nochmal. Sanierung durch Zuzahl. von 90 % des Nennwertes auf jede Aktie. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 660 000 in 660 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 28./2 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Denomination des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 600 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum F.-F. (bis M. 340 000), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 246 000, Masch. 320 500, Staatsbahnanschluss 10 000, Kassa 3129, Debit. 459 714, Vorräte 17 475. – passiva: K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez. R.-F. 17 500, Hyp. 7500, Kredit. 421 818. Sa. GM. 1 106 818. Dividenden 1913/14– 1923/24: Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, %% .. %„% Vorstand: Wilh. Schwengers. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Stellv. Cornelius Werhahn, Franz Schwengers, Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn, Gutsbes. Ad. Zillikens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen A.-G., Ansbach. Gegründet: 8./3. 1917, eingetr. 13./3. 1917 in Aasbaeh Sitz bis 1./6. 1920 in Gunzen- hausen. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. (Firma bis 22./1 1. 1921: Bayerisches Hafernährmittel- Werk, Akt.-Ges. in Burgfarrnbach). Firma bis 19./7. 1924: Bayer. Nährmittel- u. Mühlen- werke in Gunzenhausen. Zweck: Herstellung und „„ von Konserven u. Nahrungsmitteln, Betrieb des Mühlen- u. Mälzereigewerbes sowie Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Lebensmitteln u. Gegenständen des tägl. Bedarfs. Die Ges. besitzt eine Weizen-, Roggen- u. Hafermühle. Lt. G.-V. v. 19./7, 1924 Fusion der Ges. mit der Konserven- u. in Ansbach A.-G. u. Anderung der Firma wie oben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 262