4178 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 366 600 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Letztere sind nit 0 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 1/6. 1920 um M. 500 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1 600 000 in 1500) St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1921 erhöht um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 160 %. Weiter erhöht Ht. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M 14 500 000 in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 19./7. 1924 um M. 29 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien sind den Aktionären der Kon- serven- u. Nahrungsmittelfabrik Ansbach A.-G. im Umtausch gegen die Aktien dieser Ges. in der Weise angeboten worden, dass auf je 2 St.-Akt. zu je M. 1000 der Konserven- u. Nahrungsmittelftabrik Ansbach A.-G. eine St.-Akt. der Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke Gunzenhausen A.-G. zu M. 1000 u. auf je eine Vorz.-Akt. der Konserven- u. Nahrungsmittel- fabrik Ansbach A.-G. zu M. 1000 eine Vorz.-Akt. der Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke Gunzenhausen K.-G. zu M. 1000 gewährt wurden. Umstell. des A.-K. lt. G.V. v. 29./11. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 366 000 derart, dass gegen Einreich. von 3 St.-Akt. zu M. 1000 Ineue St.-Akt. Über RM. 20 behändigt wurde. Für Beträge unter M. 3000 wurde für jede alte St.-Akt. 1 Anteilschein über RM. 5 u. RM. 1.66 in bar gegeben. Auf M. 15 000 alte Akt. konnte auf Antrag 1 Aktienurkunde, über 5 St.-Akt. lautend, zu RM. 100 bezogen werden. Je 3 Vorz. Akt. zu M. 1000 sind in 2 Vorz.-Akt. zu RM. 3 umgewertet worden. St.-Akt.-Mäntel u. -Bogen mussten zum Umtausch bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen ein- gereicht sein. Für nicht eingereichte Akt. erfolgt nach dem 1./7. 1925 Kraftloserklär. Geéschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in bedingten Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 254 000, Masch. u. Inventar 96 000, Beteil. 600, Kassa u. Bankguth. 25 328, Debit. 11 506, Waren 70 245. – Passiva: A.-K. 366 000, Kr. dit. 54 831, R.-F. 36 847. Sa. RM. 457 679. Dividenden 1917 1923: 4, 4, 9, 16, ?, 75, 0 %. Direktion: Otto Probach. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Walz, Bank-Dir. Ernst Eissner, Reichtagsabgeordn. G. Bach- mann, Oberbürgermeister Dr. Borkholder, Dir. W. Probach, Dir. G. Schnepf, Fabrikant Jung- wirth, Herm. Lutz, Rechtsanw. Dr. Heckelmann, Ansbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gunzenhausen: Bayer. Vereinsbank; München; Mitteldeutsche Kreditbank; Ausbach- Mittelfränkische Kreisdarlehnskasse. Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art sowie Betrieb von Landwirtschaft u. Gartenbau und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehm. u. Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speziell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 700 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon etwa 4000 am bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 15 000 qm und sind diese Räume zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 60) 000 Ctr. Sämereien ausreichend Bewirtschaftet werden rund 7000 Mg. Land einschl. gepachtetes Gelände von ca. 970 Morgen in Aschersleben, 2200 Morgen in Rathmannsdorf u. 3100 Morgen in Hadmersleben, letzteres braunschweig. Staatsdomäne, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Kapital: RM. 1 620 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1905 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht Tilg. der Vorz.-Akt. ab 1930 statt- haft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 4000 St.-Akt. à M. 3000; davon angeboten M. 5 Mill. im Verh. 1:1 zu 1100 % mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 5 700 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 3000 u. 70 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. stellen Schutz-Akt. gegen Überfremdung dar. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. von 6 auf 10 erhöht. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 21 Mill. auf RM. 1 620 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher. M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 80 bzw. RM. 240. Die bisher. Vorz.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 sind in 1000 dgl. zu RM. 20 umgewertet worden. Abstempel. der St.-Akt.- Mäntel bis 21./4. 1925 bei den Zahlstellen nachdem nur noch bei der Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./C.–31./5. Gen.-Vers.: Yin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 8 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 9 0