4180 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- U. Futterhandlungen, Mühlen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u Geb. 170 000, Masch., Apparate u. Werkeinricht. 43 600, Auto, Wagen u. Geschirre 12 000, Büroeinricht. 3000, Kassa u. Postscheck 6607, Devisen u. Sorten 992, Debit. 27 864, Beteil. u. Wertschriften 15 Waren 53 792, Kap.- Entwert. 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1016, Kredit- (einschl. Bankschulden) 116 842. Sa. RM. 417 858. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 500, Masch., Apparate u. Werkeinricht. 45 123, Auto, Wagen u. Geschirre 12 000, Büro-Einricht. 3000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2539, Debit. 48 089, Beteilig. 1, Waren 49 012, Kap.-Entwert.- K. 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 61 704, Kredit. 40 770, Akzepte 3899, Gewinn 6891. Sa. RM. 413 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 212, Gewinn 6891. Sa. RM. 323 103. – Kredit: Brutto-Überschuss RM. 323 103. Kurs Ende 1923–1924: 2.6, 0.42 %. In München notiert. Dividenden 1921–1924: 7, 50, 0, 0 %. Direktion: Otto Hosse, Bobing en. Aufsichtsrat: Vors. Geh. B Christian Diesel, Augsburg; Bankdir. Alfred Bräutigam, München; Hofrat Dr. Erhard Bankdir. Franz Gerhaher, Bank-Dir. Adolf Esper- müller, Augsburg. Zahlstellen für Div.: Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank: Berlin u. Dresden: für Brauindustrie. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in BRg k Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2. 1918 in- Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Auf die beim Reich schwebende Forderung wegen des von den Franzosen i. J. 1918 in Besitz genommenen Champagnerwerkes Deutz & Geldermann in Hagenau, das die Ges. erworben hatte, hat das Reich vorläufig eine Abschlagszahl. von M. 2 000 000 geleistet, die zu Neubauten verwendet werden. Zum Konzern der Ges. gehört auch die Union-Sektkellerei A.-G., Würzburg, u. die Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. A.-G. in Bacharach; Tochterges. Schaumweinvertriebs-A.-G., Frankf. a. M. Kapital: RM. 1 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RI. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RII. 5. Urspr. M. 800 000; erhöht 1913 um M. 200 000, 1918 um M. 1 Mill., 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./1 2. 1922 um M. 9 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., davon M. 7 500 000 St.-Akt. den- Aktion. 2: 1 zu 300 %. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 9 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Umwert. der bisher. 39 000 St.-Akt. zu M. 1000 in 50 000 dgl. zu RM. 20 u. Ermässig. des Nennwertes der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5. Abstempfrist 15./8. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 t. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 0 des A.-K.), etwaige a. 0. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. u. etwaige Rückstände, 4 % Div. an St. Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark- -Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 19214: Aktiva: Kassa 233, Eff. 43 172, Guth. bei Banken 3291, Debit. 50 106, Wechsel 7054, Wein u. Waren 504 624, Immobil. 330 000, Masch. u. Betriebseinricht. 75 000, Erlös aus verkauft. Vorrats-St.-Akt. 700, Einzahl. auf Vorz.- Akt. 4962. – Passiva: Kredit. 50 144, St.-Akt.-K. 1 000 000, Vorz.-Akt.-K. 5000. Sa. RM 1 055 144. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 834, Bankguth. 4124, Wechsel 30 452, Eff. 48 435, Debit. 166 376, Vorräte 531 833, Beteilig. 58 789, Immobil. 330 000, Masch. u. Betriebseinricht. 69 700. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Kredit. 136 391, Gewinn 99 154. Sa. RM. 1 240 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7740, Unkost. 80 667, Gewinn 99 154 (davon: R.-F. 10 000, Abschreib. 49 700, Delkr.-K. 15 000, Vorz.-Div. 350, Vortrag 24 104). Sa. RM. 187 562. – Kredit: Wein u. Waren RM. 187 562. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 1.9, 1.50 %; 1921–1924 in Frankf.: 545, 4200, 1.6, 1.55 %. Dividenden 1914–1924: 4, 6, 8, 12, 12, 15, 20, 25, 50, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924: 7 G %. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbank-Dir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Rentner Georz von Dreyse, Erfurt; Bankier H. H. Hauck, Bank-Dir. Ludwig Deutsch- Retze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ferdinand Hauck; Berlin, Frankf. a. M. u. Würzburg: u. Nationalbank. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben. Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründetz 1889. Kapital: RM. 8000 in 160 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 32 000, wovon 25 % 6 ein- gezahlt. Zwecks Umstellung auf Reichsmark sollte das A.-K. auf RM. 8000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester.