Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4181 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 3800, Masch. 2981, Grundst. 500, Kassa 11, Verlust 707. Sa. RM. 3000. Passiva: A.-K. RM. 3000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9539, Feuer.-K. 1573, Kassavortrag 1925 11, Abschr. 200, do. Masch. 331. – Kredit: Waren 11 124, Verlust 531. Sa. RM. 11 655. Dividenden 1912–1924: 0 %. Vorstand: Ahrens, Fr. Schliephake, Ewald Bekurts, W. Kühne, H. Ahrens, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Zuweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Getreide-, Futtermittel-, Düngermittel-, Brennmaterialien- u. Sämereien-Handlung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 200 000, dann Erhöh. um um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 144, Masch. 164 752, Kassa 3296, Debit. 134912, Waren u. Säcke 156 571, Bankguth. 14 272, Kap.-Entwert. 39 484, Beteilig. 4600. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredite 209 407, Wechsel 38 399, Schuldverschreib. 4600, Gewinns. 29 628, Sa. RM. 582 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 535, Gewinns. 29 628, Sa. RM. 188 163. – Kredit: Bruttogewinn RM. 188 163. Dividenden: 1914–1918: Nicht deklariert; 1921–1924: 8, ?, ?, ? %. Gewinne 1913–1918: M. 13 042, 37 948, 48 060, 33 372, 41 101, 39 431. 1919/20 (18 Mon.): . 9908% Direktion: H. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold, Adlig Bartelshagen; Rittergutsbes. Zar? neckow, Wüstenhagen; Rittergutspächter Wolfstein, Günz; Oberamtmann Berg, Dabitz Th. Wittholm, Parchow: Rittergutsbes. Grüttner, Sissow, Rügen; Amtsvorsteher Dabs:; Rubitz; Rittergutsbesitzer von Wolff-Bohlen, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Erzeugung 1923/24–1924/25: 87 254, 108 170 Ztr., Rüben- verarbeitung 1922/23 –1924.25: 535 250, 665 430, 693 900 Ztr. Es besteht eine Interessen- gemeinschaft mit der Zuckerfabrik Stralsund; um die Zusammenarbeit beider Fabriken sicherzustellen, erfolgte die Gründung der ,Zuckerhansa G. m. b. H.“ als Dachgesellschaft. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Nam.-Akt. àa RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000. Lt. G-V. v. 30/. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 725 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von % des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Fabrikanlage 626 350, Eff. 41 618, Bestände 831 877, Kassa 5005, Debit. 567 426, Verlust 10 447. – Passiva: A.-K. 725 000. Anleihen 549 350, Zs. 27 000, Akzepte 71 800, Kredit. 709 605. Sa. RM. 2 082 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Repar. 273 990, Rüben 1 878 771, Zs. 35 605, Geldentwert. 115 191, Eff. 258. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 293 369, Verlust 10 447. Sa. RM. 2 303 817. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikanl. 634 400, Eff. 48 486, Bestände 300 227. Kassa 6819, Debit. 1 037 822, (Reparations-K. 220 000), Gew. 7654. – Passiva: A.-K. 725 000, Zuckerwertanl. 540 000, Akz. 35 270, Kredit. 735 139 (Reparations-Hyp. 220 000). Sa. RM, 2035 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 447, Betriebskosten 446 022, Reparat. 77 970, Rüben 1 130 082, Zs. 29 315, Eff. 5676, Abschreib. 47 211. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 739 072, Gewinn 7654. Sa. RM. 1 746 726. Dividenden 1913/14–1924/25: 16, 22½, 25½, 18, 20, 14½, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: O. Brandenburg, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühlen-Akt.-Ges. Gustav Lehmann, Bautzen. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Mühlenerzeugnissen, Handel mit solchen sowie mit Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen unter Fortführ. der bisher von Herrn Leopold Lehmann betrieb. Mühlen in Bautzen qu. Nadelwitz. –