Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4183 4 KRapital: RM. 830 000 in 1140 St.-Akt. zu RM. 20, 16 544 St.-Akt zu R. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. A.-K. bis 1920 M. 683 100. Die G.-V. v. 24./11. 1920 hñeschloss Erhöh. um M. 516 900 in 343 Akt. zu M. 1500 u. 2 Akt. zu M. 1200 Weiter erhöht .. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 300 000 in 1200 St.-Akt. u. in 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1500. bie G.-V. v. 4./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 600 000 in 1400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./12. 1922 in St.-Akt. umg wandelt. Die gleiche G.-V. erhöhte das A.-K. um M. 7 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1000 Vo zZ-Xkt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. angob, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 550 % u. M. 1500 Neuwerk-Akt, zu 525 % (s. a. Akt.-Zuskerfabrik Neuwerk) von Anf. Dez. bis 30./12. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vor- Iliv., Nachzahl.-An- spruch u. 8fachem Stimmrecht ausgestattet. Sodann erhöht lt. (3.-V. v. 22./9. 1923 um M. 12 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 28 500 000 au RM. 870 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien zu bisher M 1500 auf RM 50, zu bisher M. 1200 auf RM. 20 u. der Nennwert der St.-Aktien zu M. 300 auf RM. 20 ermäs-iat wurde u. letztere dann im Verh. 2:1 zus. gelegt u. 5 alte M. 300 Akt. in 1 neue Aktie über RM. 50 umge- wertet wurden. Der Nennwert der Vorz.-Aktien zu M. 1500 ist auf RM 10 reduziert worden. Für Spitzenbeträge der M. 300 Aktien gelangte für M. 300 1 Anteilschein über RM. 10 zur Ausgabe, 2 solche konnten in 1 Aktie über RM. 20 getauscht werden. Die Einreich. der Aktien zwecks Umtausch bzw. Abstempel. hatte bis 25./3. 1925 bei den Zahlstellen zu erfolgen, danach nur noch bei der Dir. der Disconto-Ges., Fil. Hannover. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlage u. Einricht. 786 105, Kassa 537, Wertp. 170 972, Vorräte 251 010, Debit. 25 707. – Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 85 000, Kredit. 279 333. Sa. RM. 1 234 333. Kurs Ende 1914–1924: 122*, –, 160, –, 210*, 203, 520, 1250, 9000, –, 3.1 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 12, 15, 16, 21, 12, 25, 40, 40, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Matkowsky, Hannover; Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niomann, Nordstemmen; Oberamtmann F. Müller. Springe; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode; Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Kaufm. Rud. Haas, Magdeburg; Dr. M. Hesse, Mannheim; Bankier Geh Komm.-Rat L. Meyer, Bankier Erich Meyer. Zahlstellen: Hannover: Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, Jägerstrasse 13. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922 /23. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Nam.-Akt. umgeschrieben werden. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bureaueinricht. 1, Etf. 1, Debit. 109 564. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 505, Dispos.-F. 21 061. Sa. RM. 109 566. Dividenden 1920/21–1923/24: 12 % (3¼ Mon.), 12, 50, ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Maga, Ges, für Nahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin N 20, Stettiner Strasse 38. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer siehe dieses Handbuch 1918/19. Zweck: Fabrikation von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 13 500 000 in 1000 Aktien à M. 5000 u. 8500 Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921. angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. à M. 1000.