4184 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Goldmark-Bilanz am 1. 1. 1924: Aktiva: Fabrik 75 000, Masch. 140 000, Beteil. 10 0000 Sa. GM. 225 000. – Passiva: A.-K. GM. 225 000. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 10, 20, 10 – 51.8 % Bonus, 0, ?, ? %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Br. Anton Werhahn, Berlin. Aufsichtsrat: Franz Werhahn, Hermann Werhahn, Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Blumenfeld & Co. Akt.-Ges. für Südwein-Import in Berlin W, Kurfürstendamm 193/194. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import von Südweinen und anderen ausländischen Weinen und Spirituosen und der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, gewinnberechtigt ab 1./4. 1924, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 15 010, Schuldner 56 410, Warenbestände 128 132, Inv. 1, Fässer 1, Utensilien 1, „.. Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 149 556. Sa. GM. 199.556. Dividenden 1922 23– 1923/24: ?, ? %. Direktion: Otto Weber, Fritz Maurer. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Hirsch, Leopold David, E Rechtsanwalt Dr. jur, Ernst Dahlmann, Dir. Georg Kareski. Zahlstelle: Ges.-Kasse A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, NW 40, Hindersinstr. 3. (Börsenname: Kartoffelfabrikate.) %. 26./6. bezw. 30./7. 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlass, in Zörbig. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. 0. u. Wronke“ betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Die Fabrikation findet auf eig Grundst. in Frankf. a. O. (12 200 qm), Zörbig (11 500) u. Rosenig (27 300 qm) statt. 191920 Verkauf der Fabriken in Wronke, Bronislaw u. Birnbaum, welche in poln. Akt.-Ges. um- gewandelt wurden, woran die Ges. durch Akt.-Besitz beteiligt ist. 360 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 212 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. u. haben Anrecht auf Nachzahl. Nach Ausschütt. von 10 % an die St.-Akt. erhalten die Vorz.-Akt. für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % hinaus bekommen, % Sie haben 15faches Stimmrecht, Liquid.-Vorrecht bis zu 130 %, sind auf 10 Jahre gesperrt u. können nachdem zu 130 % eingezogen werden. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 500 000. Dann lt. G.-V. v. 25./2. 1922 e um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 19 Mill. * in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, u. Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank, Schwerin), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom Mai bis 15/. 1923 zu 600 % plus M. 9067 pro Aktie Bezugsrechtsteuer. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 von M. 33 Mill. auf RM. 1 212 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RII 4. Abstemp.- frist 30./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn- Verteilung: „ F. (Grenze 10 % des A-K.) ev. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., Ger Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.- u. Volg -Akt. unter Berücksicht. der für Vorz.-Akt. festgesetzten Bestimm. (s. unter Kap.). Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 170 817, Geb. 480 000, Masch. 580 000, Utensil. 15 000, Pferde u. Wagen 4000, Inv. 5000, Patentankauf 1, Eff. 62 495, Generalwaren-K. einschl. Betriebsmaterial 353 146, Debit. 80 581, Bankguth. 36 339, Wechsel