Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4185 3186, Kassa 5593, Kaut. 153. – Passiva: A.-K. 1 212 000, R.-F. 128 187, Hyp. 100 000, Kredit. 313 811, Akzepte 42 314. Sa. RM. 1 796 313. Kurs Ende 1921–1924: 583, 4200, 3.1, 1.90 %. Die Akt. wurden in Berlin am 22./12. 1921 zu 450 % eingeführt. Dividenden 1913/14 –1923/24: 12 15, 5, 18, 18, 12, 15, 15, 25, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 11⅝, 0, 0 %. Direktion: Dr. Willy Blumenthal, Gust. Rewald, Oskar Walter. Aufsichtsrat: Vors. Ritterschafts-Dir. Curt von Pappritz, Radach; Justizrat N. staedt, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (O.-S.): Major a. D. Fr. R. Liebau, Halle a. S Bank- Dir. Dr. Faul, Schwerin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass.: Schwerin: Mecklenburg. Depositen- u. Wechsel-Bank; Hannover: Gebrüder Dammann. Akt. Ges. zur Verwert. landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Berlin NW 87, Wullenweberstr. 3. Gegründet. 26./8., 11./9. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer: Frau Hedwig Rothstein, geb. Lewin, Berlin- Halensee; Herm. Rothstein, Berlin-Westend; Wilh. Meyer, Berlin- Schöneberg; Bürovorsteher Otto Auerswald, Bankbeamter Wilh. Werner, Berlin. Zweck. Handel mit sämtl. landwirtsch. Bedarfsartikeln, ferner Vermehrung von Saat- getreide u. Saatkartoffeln durch Abschlüsse von Anbauverträgen sowie Erwerb von Grund- stücken. Die Ges. ist auf Grund eines Beschlusses des A.-R. befugt, auch andere Geschäfte zu betreiben, und ferner berechtigt, andere Geschäfte gleicher Art wie oben angegeben, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, sofern dies mit ihrem Zwecke wirt- schaftlich zusammenhängt. Kapital. RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 000 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. M. 16 Mill. auf RM. 16 000. Geschäftsjahr. 1./7, –30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Reichsmark- Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Debit. 24 861, Kassa 1535, Mobil. 1000, eig. Akt. 1452. – Passiva: A.-K. 8 000, Kredit. 12 806, Vortrag 41. Sa. RM. 28 848. Dividenden 1922 23–1923,24. 0, ? %. Direktion. Georg Münzer, Hans Neumann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein Proetzel auf Proetzel, Kr. Ober-Barnim: Stellv. Domänenpächter Otto Sommermeyer, Butterfelde, Kr. Konigsberg (Neumark); Rittergutspächter Dettmann, Sabel i. Mecklenb.; Bürgermeister Münche- berg (Mark): Rittergutsbes. Dr. Schulz, Merzdorf b. Schwiebus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Schokoladen- und „ Tabrik Akt. Ges. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19/8. 1922: A.-G. f. Spertanternelmngen, dann bis 13./5. 1923: Van Houten Zucker- u. Schokoladenfabrik. Zweck: Seit 19./8. 1922: Herstellung u. Vertrieb von Buxuslebensmitteln, wie Bonbons, Pralinen und Zucker- u. Schokoladenwaren, insbes. die pachtweise Weiterführung des Ge- schäftsbetriebes der Naamlooze Vennootschap van Houten's fabrik van luxe ex consumptie artikelen in Amsterdam sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. des In- und Auslandes. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Ermässigung des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück RM. 20 250. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Hyp. 8350, Bank 400, Vortrag 500. Sa. RM. 20 250. Direktion: Ch. Peschke. Aufsichtsrat: Vors.: Max Kunert, B.-Grunewald; Alb. Kunert, Crossen; Bruno Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Broh Kartoffelfabrikate Grosshandels-Akt.-Ges., Berlin 0 17, Rüdersdorfer Str., Ostbahn, Personenhalle. Gegründet: 1.9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Georg Broh, Frau Gertrud Broh, Siegfried Broh, Joseph Putter, George Schwersenz, Berlin. Zweck: Herstell. u. Grossvertrieb von Kartoffelfabrikation u. ähnl. Produkten im In- u- Ausland sowie Beteilig. an „ oder ähnl. in- u. ausländ. Unternehm. sowie der Er- werb solcher Unternehm.