4186 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäftzhalbj Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld 69, Eff. 6000, We 32 000, Gespann 2000, Kap. 3116. – Passiva: A. K. 5000, Schulden 38 186. Sa. GM. 43 186. Dividende 1924:? % Direktion: Ludwig Broh. Aufsichtsrat: Hugo Goerke, Max M Reebtsanw. u. Notar Viktor Wittenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cervusa Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N 65, Liebenwalder Str. 11. Gegründet: 26./3., 29./6, 12. 25. 29./7. 1922, eingetr. 27./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung. u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen u. Zuckerwaren aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrik- unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke be- wegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen und alle mit den vorstehenden Zwecken zusammenhängenden Geschäfte zu tätigen. 1923 Ankauf eines AEkenfemien Grundstücks von 2500 qm Nutfläche. Kapital: RM. 305 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5.–. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu 133 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. resp. 27./12. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.- Aktien wurden den Aktion. im Verh. 3: 1 bzw. 6: 1 zu 100 % – 5 % Stückzs. ab 1./1. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 13. Mill. auf RM. 305 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 ist auf RM. 5 denominiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 66 423, Grundst. 140 000, Masch. u. Fabrikinventar 55 000, Kassa 28 014, Bankguth. 4797, Postscheck 73, Debit. 68 356, Konto fremder Währ. 7113, Ef. 1, Transportmittel 1, Büroinventar 1. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 15 125, Bankschulden 28 641, Hypothek. 13 500, R.-F. 7514. – Sa. GM. 369 781. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Alfred Hirsch, Charlottenburg; Jacob Koplowitz, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hugo Grüters, Bonn; Fabrikbes. Georg O. Hirsch, Godesberg a. Rh.; Hugo Heymann, Berlin; Chemiker Dr. Herm. Lüthje, Berlin-Wilmersdorf; Justizrat jqulius Grünschild, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Margarine- und spetselettkabrilen Akt.Ges. in Berlin–Spandau. Gegründet: 26./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./7. 1922: Margarinewerke Brema Akt.- -Ges., Bremen. Bis 24./2. 1923 Sitz der Ges. in Bremen. Zweigniederlass. in Bremen. Zweck: Herstellung, Bearbeit. u. Verarbeit. von sowie Handel a Margarine, Fetten u. Ölen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Haselhorst b. Berlin u. in Bremen. In Haselhorst besitzt die Ges. die frühere Armeekonservenfabrik sowie einen Teil der Arbeiter- Kolonie, Gesamtbesitz ca. 10 ha. In Bremen ein Fabrikgrundstück 1.603 qm gross. Die Werke fabriz. Margarine, Kokosfett, Speisefett, Schmalz, Talg, ferner ist eine Seifenfabrik vorhanden sowie eine Öl-Raffinerie. 1923 Erwerb der Geschäftsanteile der Flensburger Margarinewerke G. m. b. H. Seit 1924 beteiligt an der A.-G. für Margarinefabrikation, Danzig. Beide Beteil. 1925 abgestossen u. die Werke in Spandau-Haselhorst stillgelegt. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 960 000 in 48 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 8 Mill. Weiter erhöht 13./7. 1922 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1922 erh. um M. 43 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. den Aktion. bis 8./12. 1922 zu 150 % – Stempel im Verh. 1:1 angeb- Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erh. um M. 85 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 7500 Aktien zu je M. 6000, A ber. ab 1./4. 1923, übern. von ein. Konsort., davon M. 25 Mill. den Aktion. im Verh. 3:1 zu 720 % – Steuern angeb. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24. 4. 1924 um M. 80 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000 mit Div. E ab 1./4. 1924, übern. von der * 7