4190 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Handelsgesellschaft Mecklenburger Landwirte Akt.-Ges. in Berlin C 2, An der Schleuse 9. Gesküadst 31./7. 1924; eingetr. 1./4. 1925. Gründer: Gutsbes. Albert von Metzsch- Reichenbach. Schwarzenhof bei Kargow; Gutsbes. Georg Lemcke, Gross Dratow; Gutsbes. Ramon Canel, Sorgenlos; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf 13 Dalitz, Leipzig; Gutsbes. Ernst Pieck, Alt Schönau. Zweck: Handel u. Vertrieb von landwirtschaftl. E... aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Schlachtvieh sowie dessen Verwert. Kapital: RM. 03 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: K. Pracht, Schlächtermstr. G. Hanpft. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alexander von Metzsch-Reichenbach, Bankier Alfred Egler, Berlin; Rittergutsbes. Enoch Lemcke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankgeschäft Egler Co. S. Hirsch Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Offene Handelsges. S. Hirsch, Fritz Hirsch, Max Dreyfuss, Friedrich Oswald, Syndikus Dr. rer. pol. Justus Schloss, Frankfurt a. M. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend in Hamburg. Zweck: Handel mit Getreide, Saaten, Lebens- u. Futtermitteln, Hülsenfrüchten und anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb dieser Waren. 1923/24 noch kein Geschäftsbetr. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mul., 200 zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000. 2200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000 u. lt. gleicher G.-V. auf RM. 500 000, div.-ber. ab 1 1924, erhöht. Geschäftsjahr: 1. . –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aniseelt 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz. am 1. Juli 1924: Aktiva: Guth. bei S. Hirsch in Frankfurt a. M. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923/24: Noch kein Geschäftsbetrieb. Direktion: Myrtil Frank. Aufsichtsrat: Louis Hirsch, Moritz Hirsch, Dr. jur. Alfred Hirsch, Ferdinand Mar- burger, Frankf. a. M.; Hans Arnhold, Berlin; Alfred Behrend, Fritz Hell? Dresden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hoffmann-Schokolade- „ a. Akt. in Berlin N. Schönhauser Allee 176. Gegründet: 13./4., 13./5. 1922; eingetragen 17./6. 1922. Gründer: Pers. haft. Ges. Max Hoffmann, Frau Elise Hoffmann, geb. Maedler, Potsdam; verw. Frau Marie Hoffmann, geb. Meyer, Charlottenburg; Frau Irma Maedler, geb. Hoffmann, Charlottenburg; Gen. Dir. Komm.- Rat. Paul Litwin, B. Wilmersdorf. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckererzeugnissen sowie von verwandten Artikeln jeder Art. Die Ges. darf sich in jeder zuläss. Form an and. Unter- nehm. der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie und des Handels beteil. sowie gleichartige, ähnl. oder verwandte Geschäfte erwerben. 0 Kapital: RM. 2 365 000 in 21 650 Inh.-St. Akt., 1000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Inh. -Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. auf Kosten der Ges. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div. (s. weiter unten), Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um M. 1 650 000 in 1650 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1924 unter Zurückgabe von 1650 Genussscheinen seit. des Übernehmers an die Ges. Die Vorz.-Akt. haben ab 1./5. 1924 ein Vorrecht auf 20 % des gesamten zur Verteil. gelangenden Div.-Betrags. mind. aber 15 %, ehe eine Ausschütt. an St.-Akt. erfolgt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./4. 1925 von M. 23 650 000 auf RM. 2 365 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, wobei für letztere noch eine Gesamteinzahl. von RM. 10 000 aktiviert bleibt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 22 546, Grundst. u. Geb. 1 600 000, Masch. u. Einricht. 650 000, Debit. 574 898, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 10 000, Eff. 2249, Waren 1 000 000. – Passiva: A.-K. 2 365 000, R.-F. 202 060, Aufwert.-K. 342 754, „ 949 880. Sa. RM. 3869 694.