Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4191 Dividenden 1922/23–1923 24: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Hoffmann, Potsdam. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Joh. „ Fabrikant Walter Mädler, W. e Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karmitri Zigarettenfabrik Akt. in Berlin. Boppstr. 10. Gegründet: 3./1., 20./2. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Zweigniederlassung Düsseldorf. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Zigarettenfabriken u. ähnl. Industr. u. Gewerben. Erwerb u. Pacht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm. der Tabakindustrie u. des Tabakhandels. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. M. 15 000 000 in 15 000 Iak Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9. 1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Berlin 552 000, Grundst. Muskau 1, Grundst. Eibenstock 1. Masch. 1, Fabrikinventar 1, Kontorinventar 1, Kraftwagen u. Fahr- zeuge 1, Beteilig. 10 500, Waren 963.820, Kundenaussenstände 130 104, Reichsbankguth. 132 498. =– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 59 006, Lieferantenverbindlichkeiten 17 035, Hauptzollamt Neukolln 62 888. – Sa. GM. 1 788 929. Dividenden 1922–1924: 100, ?, ? %. Direktion: Joh. Reisner, B.-Lichterfelde David Schnur, B.-Grunewald; Stellv. Paul Laessig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Ges. Jacob Knoop Söhne Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 62. Gegründet. 10./1., 8./3., 15./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Firma bis 4./4. 1923; Wein- grosshandels Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Wein u. Spirituosen sowie verwandten Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 1100 Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000, 800 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923. Aktiva: Haus u. Grundst. Potsdamerstr. 62 42 500, do. 61 74 000, Waren 316 432, Kassa 6526, Postscheck 214, Stadtbuch 5932, Goldmark 4812, Utensil. 6000. – Passiva: Hyp. Potsdamer Str. 62 22 500. do. 61 54 000, Kredit. 61 608, Akt.-K. 300 000, R.-F. 18 309. Sa. GM. 456 418. Dividende 1923. 2 %. Direktion. Carl Steibelt, Berlin. Aufsichtsrat. Eugen Steibelt, Berlin; Chemiker Dr. n Steibelt, München; Arthur Ehlert, Berlin. Zahlstelle. Ges.- Kasse. Kornhandel-Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Syndikus Dr. jur. Ra Ruhe- mann, Max Bartholdus, Gustav Hentschel, Ewald Hahn, Fritz Ferner, Berlin. Zweck. Grosshandel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. son- stigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 500 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, 4500 zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap. Umstellung erfolgte Ilt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien u. Umwert. des Nennbetrags der Aktien, u. zwar auf 99 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Eff. 4032, Waren 32 973, Debit. 20 812, Kassa 215, Kap.-Entwert. 87 386. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 45 019, R.-F. 400. Sa. RM. 145 420. Direktion. Albert Meyer. Aufsichtsrat. J. Kurt Kranz, Bankier Robert Bernheim, Bankier blum, 33 Manasse, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.