4192 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mal-Kah Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin N 20, Pankstrasse 65. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 22./4. 1911, Firma bis 6./12. 1921: Preussische Terrain, Akt.-Ges. Die Ges. übernahm nach der Fa.-Anderung die Geschäfte der früheren Tabak- Continentale Lubliner & Christner G. m. b. H. Zweck: Herstell., Be- u. Verarbeitung von Tabak- u. Tabakerzeugnissen, insbes. Herstell. von Zigaretten. Das Fabrikgrundstück der Ges. in Rerlin, Pankstr. 63–66, hat eine Grösse von 10 605 qm, davon bebaut 2682 qm mit massiven fünfstöckigen Hochbauten, 887 qm Fabrik- gebäude mit insges. 5600 am nutzbarer Fläche u. 1795 qm Wohngeb. Ausserdem besitzt die Ges. das Grundstück Kieler Strasse 1 in Berlin mit einer Gesamtfläche von 1760 qm, wovon 1160 qm mit einem massiven fünfstöckigen Gebäude bebaut sind, und zwar dienen 370 am mit einer Nutzfläche von 2070 qm der Gesellschaft als Speicher- u. Lagerräume. Die übrigen Räume sind vorläufig vermietet. Ferner unterhält die Ges. noch zwei Filial-Fabri- kationsbetriebe in Berlin in den gemieteten Räumen Brunnenstrasse 181 u. Rosenthaler Strasse 26. Die für die Fabrikation gebrauchte elektr. Kraft liefern die städt. Elektr.-Werke. Die im Betriebe vorhand. Motoren haben insges. etwa 180 PS. Der Betrieb ist masch. für eine tägl. Tabakverarb. von über 10 000 Kilo u. für eine Zigarettenprod. von über 5 000 000 Stück pro Tag eingerichtet. Ausser den für die Tabakverarbeit. u. Herstell. von Zigaretten erforderl. Masch., nämlich 77 Zigarettenherst.-Masch., 14 Tabakschneidemasch., 2 Tabakauf- lockerungsmasch., 1 Tabakröstmasch. u. 12 Banderoliermasch., ist eine modern eingerichtete Schlosserei u. Dreherei vorhanden sowie eine Druckerei mit Schneidemasch. für Etiketten u. Steuerzeichen. Ca. 320 Angest. u. Arbeiter. Umsatz etwa 452 300 kg Tabak. Die Ges. gehört dem Zigarettenkartell nicht an. Kapital: RM. 2 Mill. in 25 001 Akt. zu RM. 40 u. 16 666 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 100 000, 1921 auf M. 50 Mill. erhöht zur Übern. der Geschäfte der Tabak-Continentale Lubliner & Christner m. b. H. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 Erhöh. urn M. 75 Mill. in 24 996 St.-Akt. zu M. 3000 u. 6 dergl. zu M. 2000, div.-ber. ab 1. 1. 1923; M. 50 Mill. zur freien Verfüg. von einem Konsort. Hardy & Co. zu 300 %, restl. M. 25 Mill. vom Vorstandsmitgl. Samueb Lubliner zu 100 % übernommen; diese zunächst nur mit 25 % des Nennbetrages eingezahlt. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 25 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 2000 bzw. M. 3000 auf RM. 40 bzw. RM. 60. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 6./3. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch in Berlin bei Hardy & Co. G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze uo des A.-K.), event. a. o. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Masch. u. Inv. 200 000, Fuhrpark 10 000, Kassa, Schecks, Bankguth. 498 318, Wechsel 135 538, Debit. 194 555, Zigarettensteuerzeichen 39 041, Fabrikation u. Waren 649 469. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 463 929, gestundete Banderolen 162 993. Sa. RM. 2 726 922. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Masch. u. Inv. 200 000, Fuhrpark 1, Kassa, Schecks, Bankguth. 147 659, Wechsel 20 050, Debit. 526 939, Zigaretten- steuerzeichen 48 723, Fabrikat.- u. Waren-K. 1 457 107. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Umst.- Res. 100 000, gestund. Banderolen u. Zölle 507 817, Kredit. 341 051, Reingewinn 451 611. Sa. RM 3 400 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 584 258, Abschr. 40 094, Reingewinn 451 611. Sa. RM. 1 075 964. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 075 964. Kurs Ende 1923 –1924: 1.3, 1.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1922–1924: 120, ?, 15 G %. Direktion: S. Lubliner, Otto Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl; Stellv. Bankier Martin Cohn, Bankier Gustayv Unger, Berlin; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Max Hirsch, Hamburg; Felix F. Hirsch, Berlin; Rechtsanw. Dr. David Aschkanasy, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. – Manoli Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Rungestr. 22/24. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf M. 35 Mill. erhöhte; gleichzeitig wurde die Firma (5./10. 1921) in Manoli Akt.-Ges. geändert. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Die Reemtsma Cigaretten- fabrik A.-G. steht mit der Ges. seit Jan. 1925 in engster Verbindung. Kapital: RM. 2 Mill. in 19 710 St.- u. 290 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 34 900 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um