Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4193 M. 75 Mill. in Aktien à M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, Die neuen Aktien werden unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktion. von einem unter Führung von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, u. der Deutschen Vereinsbank, Frankf. a. M., stehenden Konsort. zu 1000 % übernommen. Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz-Akt. Lit. A in St.-Akt. von M. 125 Mill. auf RM. 1 250 000 dergestalt, dass je M. 10 000 bisher St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. B zu einer Aktie über RM. 100 umgewertet wurden. Umtausch der sämtl. Akt. bis 13./8. 1925 bei den Berliner Zahlstellen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts übern. von der Majoritätsgruppe der Cigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 1, Mobil. 1, Kraftwagen 1, Tabake, Halb- u. Fertigfabrikate 978 618, Beteil. 2 250 000, Kassa u. Steuerzeichen 25 417, Debit. u. Bankguth. 757 706, (Bürgsch. 1 388 330). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 000, Kredit. 2 561 745, (Avale 1 388 330). Sa. RM. 4 011 745. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.80– 0.85 %. Dividenden 1920/21– 1923/24: 0, 20, 0, ? %. Vorz.-A. Lit. A 1921/22–1922/23: 8½, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Mandelbaum, Dir. E. E. Herm. Schmidt, Dir. David Scheur, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Karl Henkell, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. Belitz, Berlin; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Herm. Reemtsma, Philipp Reemtsma, Altona. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, von Goldschmidt- Rothschild & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Marcotty Chocolade-Aktiengesellschaft, Berlin, Potsdamer Str. 56. Gegründet. 19./3., 17., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 2./2. 1924: Marcotty Chocolade-Industrie Akt.-Ges. Zweck. Herstellung von bezw. der Handel mit Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren, sämtl. einschl. Artikeln der Branche in Roh- u. Fertigfabrikaten u. Marmeladen sowie der Handel mit den dazu gehörigen Spirituosen und Essenzen, ferner die Eröffnung und der Betrieb von Konditoreien und Spezialgeschäften für die genannten Artikel und die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 253, Debit. 4740, Waren 7622, Roh- waren 5131, Halbfabrikate 153, Fertigfabrikate, lose 1831, do. in Packg. 987, Packmat. 13 254, Depot. 925, Inv. 1336, Masch. u. Utens. 808. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 9920, rückst. Umsatzsteuer 124, Rückl. f. Ern. u. Überwert. 7000. Sa. GM. 37 044. Dividende 1924. ? %. Direktion. Emil Mursch. Aufsichtsrat. Emanual Littauer, Grunewald; Bankdir. Rechtsanw. Jewsey Altschul, Charlottenburg; Wassiliy Markoff, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98-103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naum- burger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- u. Schokoladenfabrikation gepachtet hat. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmarkwähr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 400 000, Inv. u. Masch. 1 367 000, Beteilig. 135 000, Kassa 182 838, Vorräte 412 056, Debit. 1 282 082. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1 778 978. Sa. GM. 5 778 978. Dividenden 1915–1924: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 263