4194 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mühlenkreditvereinigung Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kanonierstr. 44 1. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Kreditbeschaff. für Getreidemühlen u. Ausführ. aller damit zus. häng. Geschäfte. Eigengeschäfte sind der Ges. nicht gestattet. Die Ges. darf keine Eff.-Kommissionsgesch., keine Konsortialgeschäfte u. keine Emissionsgeschäfte tätigen, es sei denn, dass es sich um eine Anlage eigener Gelder handelt. Auch darf die Ges. Börseneinführ. nicht besorgen u. Zeichnungs- u. Zahlstellen nicht übernehmen. Kapital. KM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 1200 Mill. in 120 000 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 204, Bankguth. 986, Aussenstände 441 063, Eff. 23 603, Mobil. 1766, Kap.-Entw. 83 079, Einzahl. 75 000. – Passiva: A.-K. 200 000 Bankschulden 39 374, Kredit. 386 328. Sa. GM. 625 703. Dividenden 1923–1924. 0, ? % Direktion. Dr. Hubert Borscht, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Moritz Schultze, Komm.-Rat Paul Herz, Dir. Willi David, Dir. Hugo Buslep, Dr. Max Scheyer, Dir. Ludwig Freudenheim, Berlin; Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Berthold Rothholz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nährmittelfabrik Julius Penner, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bezw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Naährmittelbranche und verwandter Produkte. Kapital: GM 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6./12. 1920 M 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 3./5. u. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 26 443, Postscheck 1068, Kassa 130, Inv. 6000, Masch. 80 000, Fabrikutens. 5000, Eff. 150, Warenbest. 151 281, Aktiv-Hyp. 50 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 19 700, Bankschulden 373. Sa. GM. 320 073. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 31 672, Postscheck 673, Kassa 2615, Effekten 150, Waren 219 731, Hyp. 50 000, Inv. 5940, Masch. 77 100, Fabrikutensil. 4580, Grundst. 100000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 40 000, Kredit. 64 093, Bankschuldner 51 627, Akz. 18 034, Gewinn 18 707. Sa. GM. 492 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 344, Abschreib. 10 712, Gewinn 18 707. Sa. GM. 269 763. – Kredit: Waren-K. GM. 269 763. Dividenden 1920–1924: 12, 12, 50, ?, ? %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, Julius Penner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Ismar Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse Berlin-Schöneberg. Nowack & Hertel Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 61. Gegründet. 22./4., 17./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1919 von der Fa. Nowack & Hertel Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikunternehm., demnach Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Marzipan, Zucker u. Konfitüren aller Art sowie von allen einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Denomination der Akt. (M. 1000 = RM. 100) umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 210 000, Fabrikutensil., Betriebs- material. u. Inv. 45 706, Kraftwagen 11 000, Warenkonto: Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 94 551, Debit. 2918, Kassa, Postscheck, Bestände 2453. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 41 297, R.-F. 25 332. Sa. RM. 366 629. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 185 695, Fabrikutensil., Betriebsmaterial. u. Inv. 64 860, Kraftwagen 1000, Waren, Bestände an Rohmaterial. Fertig- u. Halbfabrikaten 393 826, Debit. 143 757, Wechsel 1040, Kaution 100, Kassa, Postscheck, Bestände 21 272. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spezial-R.-F. 14 661, Kredit. 466 890. Sa. RM. 811 552. *