Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4195 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 80 613. Betriebsunk. 17 847, Gehälter, Löhne 75 356, Gew. 19 328. Sa. RM. 193 145. – Kredit: Warenkontorohgew. RM. 193 145. Dividenden 1922–1924: 60, 0, 0 %. Direktion. Paul Nowack. Stellv.: Rud. Wagner. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Emil Hallensleben, Stellv. Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Freih. Julius von Eckardstein, Rittergut Reichenow; Rittergutsbes. von Neumann, Hanse- berg; Gen.-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg; Gutsbes. Rud. Stentzler, Haselberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Presto“ Vieh-Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Berlinerstr. 38/39. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Bernau, B.- Wilmersdorf; Ostpreussische Kühetransport- u. Handelsaktienges., Landwirtschaftskammer- direktor a. D. Otto Gelderblom, Königsberg; Handelsgutachter Arthur Ehlert, Berlin; Bank- vorst. Ernst Neumann, B.-Schöneberg. 3 Zweck: Grosshandel mit Vieh, Fleisch u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Pro- dukten. Vornahme von Eiltransporten derartiger Erzeugnisse u. Produkte, Errichtung, Be- trieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonst. Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 000 000, 10 000 zu M. 12 000, 60 000 zu M. 6000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 5000 (j3e nom. M. 4 Mill. = RM. 20). Einreich.- frist 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: RM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 385, Rückstell. 114. Sa. RM. 5500. Direktion: Fabrikbes. Paul Bernau, B.-Wilmersdorf; Landwirtschaftskammerdir. a. D. Otto Gelderblom, Königsberg. Aufsichtsrat: Prinz Sigismund von Preussen, Schloss Glienicke bei Potsdam; Handels- gutachter Arthur Ehlert, Berlin; Dir. Ernst Pfeiffer, Fabrikbes. Senator Theodor Raatz, Bank- vorst. Ernst Neumann, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sarotti“ Aktiengesellschaft zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 2./4. 1921 „Sarotti“ Chokoladen. & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Schokoladen- u. Kakaofabrik, Herstellung u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, ferner Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf sich ergebender Nebenprodukte u. Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des vormalig unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestandenen Geschäfts. Die Fabrikgrundstücke Belle-Alliancestr. 81–83 sind 1921 verkauft. Der Grundbesitz besteht nunmehr aus dem im Geschäftsj. 1910/11 erworbenen neuen Fabrikgrundst. an der Teilestr. 13/16 in Tempelhof. Das Grundst. liegt mit einer Front von ca. 300 m am Teltowkanal, besitzt eig. Gleisanlagen u. hat Anschluss an die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Im Sommer 1921 wurde mit einem Erweiterungsbau begonnen. Am 20./1. 1922 wurden die gesamten Fabrik- anlagen durch einen grossen Brand vollständig zerstört. Die Wiederherstellung der durch Brand zerstörten alten Fabrik und auch der Erweiterungsbau sind beendet. Das in Tempelhof am Teltow-Kanal gelegene, mit Gleisanschluss versehene Fabrik- grundstück hat eine Grösse von rd. 41 750 qm, wovon rd. 15 300 qm (mit einer Nutzfläche von rd. 55 000 am) bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung enthält u. a. 4 Dampfkessel von insgesamt 990 qm Heizfläche, 2 Dampfturbinen von zus. 2350 PS, 1 an das Städtische Kraftwerk angeschlossene Transformatoren-Station von 1800 Kw u. 6 Kohlensäurekom- pressoren von zus. 1 080 000 Kalorien. Die quantitative Leistungsfähigkeit beträgt bei voller Ausnutzung des Betriebes täglich 30 000 kg. Zurzeit beträgt die Zahl der Arbeiter rd. 2100 und der Angestellten rd. 350. Die Ges. unterhält in Berlin 6 Verkaufsstellen; ferner Engros-Lager in 12 grösseren deutschen Städten u Ladengeschäfte in Dresden, Frankf. a. M. u. München. Zwecks Errichtung eines Engroslagers in Königsberg ist dort- selbst 1924 ein Baugrundstück erworben worden. Die Ges. besitzt nunmehr nahezu die gesamten Aktien der 1922 gegründeten Sarotti Akt.-Ges. in Danzig (Gesamtkap. Danziger Gulden 1 250 000), während sie ihre Beziehungen zu dem 1923 gegründeten Münchener Unternehmen löste u. den Aktienbesitz abstiess. Im Herbst 1924 nahm die Ges. die Her- stellung von Likören auf. Kapital: RM. 8 000 000 in 190 000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 38 000 Inh.-Akt. zu RM. 100, 200 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1905 um M. 500 000, 1907 um M. 1 000 000, 1909 um M. 500 000, 1912 um M. 1 000 000, 1919 um M. 1 500 000, 1920 um 263*