4196 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 9 M. 3 000 000 in St.-Akt. u. um M. 3 000 000 in 6 % Vorz.-Akt., 1921 wieder in St.-Akt. umgewandelt. 1921 weitere Erhöh. von M. 6 000 000. Weiter erhöht 27./10. 1921 um M. 54 Mill., 1922 nochmals erhöht um M. 28 Mill. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 100 Mill. in 52 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 6000, davon M. 50 Mill. übern. von einem Konsort. zu 400 % u. angeb. Aktion. zu 450 %. Die übrigen M. 50 Mill. Akt. wurden einem Konsort. überlassen, das diese an ein Syndikat verkaufte, welches sich verpflichtete, in Höhe des ihm zufliessenden Gewinnes die Fertigstell. der Bauten der Ges. zu vertreten. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 wiederum erhöht um M. 200 Mill., in 30 000 Inh.-Akt. zu M. 6000 u. 200 St.-Akt. zu M. 100 000, davon M. 100 Mill. angeb. im Verh. 12: 6 zu ½ $ mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 400 Mill. im Verhältnis 50: 1 auf RM. 8 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 100 000 bzw. 1000 auf RM. 2000 bzw. RM. 20 u. der der Aktien zu bisher M. 6000 zu je einer solchen über RM. 100 u. RM. 20 umgewertet wurde. Abstempel. bzw. Umtausch bis 30./4. 1925 bei den beiden zuerst genannten Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %.z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vernüt von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 616 500, Geb. 3 421 042, Masch. u. Einricht. 2 866 787, Vorräte 3 193 056, Kassa 138 582, Wechsel 18 324, Debit. 2 722 461, Postscheck u. Bankguth. 1 402 064, Wertp. u. Beteil. 921 583. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Sonderres. 500 000, Kredit. 4 095 309, Akzepte 360 448, Arb.-Sparkasse 216 700, Reiugewinn 1 327 944. Sa. RM. 15 300 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 729 070, Abschr. 1 623 217, Reingew. 1 327 944 (davon: Div. 1 120 000, Tant. an A.-R. 80 640, Vortrag 127 304). Sa. RM. 8 680 232. – Kredit: Rohertrag RM. 8 680 232. Kurs Ende 1914–1924: 114.90*', –, 127, 217.75, 176*, 234, 800, 1810, 4075, 2.4, 2 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 9, 12, 15, 20, 20, 20 £ 20 % Bonus, 40, 20, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 14 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Horra, Anton Kanold, Ad. Neugebauer, Werner Tiede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Joachim Wohl- gemuth, B.-Tempelhof; Rechtsanw. Dr. Hans Buka, B. Whlmersdorf: Rechtsanw. Dr. Kon- stantin Fehrenbach, Reichskanzler a. D., M. d. R., Berlin; Bank-Dir. Alfred Frankfurter, Charlottenburg; Bankier Otto Grüneberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Merckens, Char- lottenburg; Prof. Dr. Erich Tiede, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Ing. Arthur Wohl- gemuth, Essen; Rechtsanw. Artur Wolff, Charlottenburg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Dir. Ilia Paenson, Berlin; Senator Jul. Jewelowsky, Danzig-Langf.; Dir. Rich. Zander, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co., Kanold & Grüneberg. Richard Schmidt Akt.-Ges. im Lebensmittelhandel in Berlin, Derfflingerstr. 19. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Dir. Richard Schmidt, Berlin; Frau Dir. Henriette Held, geb. Schulz, Schwerin i. M.; Frau Elise Schmidt, geb. Fülter, Berlin; Frau Margarete Kellner, geb. Krutz, Charlottenbg.; Frau Louise Schmidt, geb. Tamms, Berlin. Zweck. Grosshandel u. Kommission in Lebensmitteln, u. zwar in Margarine, Schmalz, Honig, Hülsenfrüchten, Gewürzen, Salz u. Dauermilch, Frischmilch u. frischer Schlagsahne. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nenn- wertes von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Aktionäre 500, Kassa 2737, Waren 14 574, Debit. 11 305, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 10 000, Umstell.-R. 3191, Kredit. 7042, Bankschulden 8890. Sa. RM. 29 123. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Richard Schmidt. Aufsichtsrat. Dir. Eilert Held, Schwerin i. M.; Rechtsanwalt Kurt Soss Berlin; Rentier Julius Schmidt, Hoppegarten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *M. Sperling, Getreide-Aktiengesellschaft, Berlin 87 7 C 2, Burgstr. 26. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Gründer: Waldemar Sperling, Dr. phil. Michel Sperling, Julius Matthesius. Friedrich Krone, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; Fritz Gille, Mannheim; Fa. M. Sperling, Berlin. In die A.-G. wurden