Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4197 Lagerhäuser mit der maschinellen Einrichtung in Königsberg N/M., Gross-Neuendorf, Wriezen, Letschin u. Küstrin zum Wert von RM. 398 500 eingebracht, wofür nom. RM. 350 000 Aktien der neuen A.-G. hergegeben werden; restl. RM. 51 600 sind auf 3 J. gestundet. Zweck: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, ins- besondere Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittel- fabriken u. Mühlen erforderlichen Rohprodukten, Handel mit Zucker u. dessen Abfällen sowie Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehm. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Michel Sperling. Aufsichtsrat: Vors. Waldemar Sperling, Berlin; Stellv. Fritz Gille, Mannheim; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Dir. Karl Weingart, Berlin; Amtsrat Günther Koppe, Wollup b. Zechlin ti1. Oderbr.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spratt's Aktiengesellschaft in Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 14. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- u. Viehfuttermittel, insbes. der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 682 812, Lager- bestände 110 019, Kassa, Bankguth., Wertp. 3086, Schuldner 9860. – Passiva: A.-K. 720 000, Reserverückstell. 80 000, Gläubiger 4029, Hyp.-Aufwertung Hannover 1750. Sa. RM. 805 779. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 100, ?, ? %. Direktion: Rich. Metzdorf, Leo Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Gen.-Dir. Dr. phil. Moritz Salomon, Dir. H. Adam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sualin-Akt.-Ges., Berlin N 4, Chausseestr. 122. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Paul Bär, Berlin; Emil Bauer, B.-Karlshorst; Dr. jur. et phil. Georg Jacobs, Berlin; Fabrikbes. Hugo Jacobsohn, B.-Pankow; Ober-Insp. Bernhard Weinhold, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb oder der Vertrieb allein der unter dem Namen , Sualin“ patentamtlich geschützten Produkte, insbes. von Essig u. dessen N ebenprodukten, namentlich von Tafelsenf, Erwerb, Ankauf, Pachtung u. Verpachtung von Fabrikationsanlagen gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb von sonst. Grundeigentum. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. (100: 1) u. Denomination des Nennwerts (M. 1000 = RM. 100) umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 636, Waren 825, Bildner u. Bottiche 3600, Einrichtungsgegenstände 408, Transportgefässe 230. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 700. Sa. GM. 5700. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1371, Waren 13 308, Debit. 294, Bankguth. 240, Postscheckguth. 5, Bildner u. Bott. 4140, Masch. 1667, Werkz. 32, Transportgefässe 349, Utensilien 367. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 788, Reingewinn 988. Sa. RM. 21 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 714, Löhne, Gehälter, Provis., Spesen u. Steuern 3091, sonst. Unk. u. Verluste 6598, Reingewinn 988. – Kredit: Warengewinn 11 346, Zs. 4, sonst. Gewinne 41. Sa. RM. 11 392. Dividende 1923–1924: ?, ? %. Direktion: Dr. jur. et phil. Georg Jacobs. Aufsichtsrat: Paul Bär, Emil Bauer, Bernh. Weinhold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.