4198 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vereinigte Milchwerke Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 77. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: % von Milch u. Handel mit Milch u. Milch-Erzeugn. insbes. durch Erwerb und Fortbetrieb der von der Trockenmilch-Verwert.-Ges. m. b. H. u. der Deutschen Condensmilch-Ges. m. b. H. betrieb. Unternehmen. Die Ges. stellt auf eigenen Grundstücken in Friedland, Schakenhof u. Spierau u. auf gepachteten Grundstücken in Schönbruch u. Warnascheln, sämtlich in Ostpreussen, Kondensmilch, Trockenmilch u. andere Molkerei- produkte her. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 9 Mill. in 9000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 300 Stück zu 1000 % u. 1800 Stück zu 800 % begeben. Die G.-V. v. 25./11 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 273 583, Masch. 174 965, Inventar 30 545, Fuhrwerke 13 199, Beteilig. 21 400, Kassa u. Bankguth. 13 536, Eff. 49, Aussenstände 13 593, Waren 11 748. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 48 870, Hyp. 3750. Sa. GM. 552 620. Dividenden 1922–1924: 40 0, Direktion: Dr. Walter Raymonq , Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Carl Weidemann, Frankf. a. M.; Stellv.: BPama Leo Galland, Berlin; Fabrikant Mich. Gabler, Obergünzburg i. Bayern; Helene Hecht geb. Bamberger, Mannheim; Dr. Rud. Holterhoff, Berlin; Major d. R. a. D. Heinr. Seidler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegm. Strauss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien- Gesellschaft in Berlin C, Königsgraben 7a. Gegründet: 21. /7. 1885. 63 Filialen in Berlin u. 12 Filialen in Dresden. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: RM. 151 500 in 303 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 101 500 in 203 Namen- Akt. zu M. 500 u. 1000 Namen-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzieh. von 950 Akt. zu M. 1000 u Zerleg. von 50 Akt. zu M 1000 in 100 dgl. zu M. 500, sodann in voller Höhe auf Reichsmarkwährung. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übern. worden, u. wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. 3 „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., ax. 12 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 15 842, Debit. 77 385, Bankguth. 10 728, Waren 350 540, Gesch.-Guth. V. N.M. 20 000, Utensil. 66 470, Fuhrw. 24 500. – Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 693, Umstellungs-F. 50 000, Pensions-F. 10 000, Kredit. 375 459, Gewinn 7814. Sa. RM. 595 467. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamtunk., Zs., Abschreib. sowie Überweis. 664 157, Gewinn 7814. Sa. RM. 671 972. – Kredit: Gesamtbruftogewinn RM. 671 972. Dividenden: Siehe oben. Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Rich. Modrow, Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat z. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Palm, Zigarren-Aktiengesellschaft, Berlin, Lindenstr. 27. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 19. 6. 1923. Sitz bis 1923 in Hannover unter der Firma Oskar Wagner, Akt.-Ges. Sitz bis 6./2. 1925 Eisenach. Fa. dann bis Juni 1925: Oskar Wagner-Hannover, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten u. ähnl. Artikeln, Erwerb, Einricht. u. Veräusser. von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesellschaftszweige direkt oder indirekt im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. M. 1 Mill. in Akt., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagewerte 320 001, Vorräte 102 237, Flüssige Mittel 17 557, Bankguthab. 15 170. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 54 966. Sa. GM. 454 966. Dividenden 1921–1924: ?, ?, ?, ? %. Direktion: Werner Palm, Otto Behlau. Aufsichtsrat: Dir. W. Petz, B.-Nikolassee; E. Behlau, Reg.-Rat a. D. G. Kahlwirt, Rechts- anwalt Dr. W. Thiele, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.