4200 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wenesti Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Neuenburger Strasse 8. Gegründet: 14./11., 15./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 II. 1923 wurde das Fabrikgrundst. Neuenburger Str. 8 sowie das angrenzende Grundst Neuenburger Str. 9, Ecke Alte Jakobstr. 145, käuflich erworben. Der Kahlbaum. Konzern ist an der Ges. mit 33 % beteiligt Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Weinstein zu Berlin be. triebenen Zigarettenfabrik sowie Fabrikation von Zigaretten allgemein. Fabrikation anderer Tabakfabrikate sowie Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % (s. oben). Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt., begeben zu pari, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., etw. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. 586 000, Masch. u. Inv. 461 800, Waren u. Betriebsmat. 935 343, Kassa, Guth. bei der Reichsbank, dem Postscheckamt sowie Wechsel 120 229, Eff. 25 179, Guth. bei Banken 600 316. —– Passiva: A.-K. 360 000, ge- stundete Banderolen 694 958, Guth. der Banken 306 763, sonst. Gläubiger 1 367 147 (Aval.- gläubiger 33 384). Sa. GM. 2 728 869. Dividenden 1921/22– 1923/24: 10, 0, 30%% Direktion: Theod. Weidel. Aufsichtsrat: (7–9) Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Kaufm. Moritz Maier, Kaufm. Walter Maier, Heidelberg; Dir. Otto Schmelzer, Bankier S. Schoenberger, Dir. Dr. Fritz Stern, Berlin; Dir. Otto Wachenheim, Mannheim; Hermann van Beek, Rotterdam; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges., vormals A. F. Kalbe in Bernau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Ernst de Martincourt, Bernau; Frau Berta von Löwenstern, geb. Behrend, Berlin; Willy Hoernecke, Ernst Kalbe, Carl E. P. Schulz, Siegbert Friedlaender, Bernau. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen und solchen Stoffen, die zur Hervor- bring. von landwirtschaftl. Erzeugnissen dienen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1½ Billionen in 15 000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 4000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1½ Bill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20; weitere Erhöh. auf RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 60 000 in 1500 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 282, Bank-K. 8257, Postscheck 425, Debit. 25 180, Inv. 4571, Waren 9892, Haus-K. 12 788. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 38 400, Akzept 7996. Sa. GM. 61 396. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Julius Kalbe, Ludwig Ruschin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolf Grosser, Bürgermeister Dr. Gericke, Joh. George Tiede, Bernau; Dir. Joseph Melchiker, Reg.-Rat Kunckel v. Loewenstern, Berlin; Carl E. P. Schulz, Fritz Mäder jun., Bernau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges., Bernburg. Gegründet. 15./3. 1923: eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Lebensmitteln u. anderen Waren; ferner Spedition, Lagerung u. Schiffahrtgeschäft. Kapital. RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 30 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 Mill. auf RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Für M. 40 000 alte Akt. I neue Akt. zu GM. 20. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 778, Bestand in fremd. Währung. 1020, Waren 25 279, Postscheckguth. 37, Reichsbankguth. 25, Wertp. 1867, Devisenbankguth.