Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4201 43, Debit. 2008, Beteilig. 1000, Grundstück 60 300, Inv. 3000, Pferde u. Wagen 5277. – Passiva: A.-K. 77 500, Kredit. 14 500, Bankschulden 2062, Akzepte 5080, Umsatzsteuer 786, Frachten 707. Sa. RM. 100 637. Dividende 1923. ? %. Direktion. Carl Schmalle, Bernburg. Aufsichtsrat. Wilhelm Burgdorf, Fabrikbes. Paul Dörfel, Hermann Jacobsen, Bankier Otto Knauth, Herm. Möller, Kurt Steinmüller, Dir. Julius von der Heyden, Bernburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Keks-, Waffeln-, Zwieback-, Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabriken, insbesondere die Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des bisher unter der Firma Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer in Bielefeld betriebenen Ge- schäftsunternehmens. Kapital. GM. 500 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz-Akt. zu je GM. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einziehung der bisher M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 16 Mill. St.-Akt. auf GM. 480 000 in 480 Akt zu GM. 1000 u. gleichzeit. Erhöh. um GM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 000, Masch. u. Einrichtung. 193 000, Kassa 696, Waren 147 565, Debit. 124 072. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 64 997, Rückst. für Oblig.-Steuer 36 083, Kredit. 120 840, Reingewinn 63 412. Sa. RM. 785 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 571, Abschr. 45 746, Reingewinn 63 412. Sa. RM. 397 730. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 397 730. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. Just. Meyer-Hermann, Herm. Dalkmann. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Andreas Pape, Gen.-Dir. Heinrich Schöne, Hannover; Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitän- leutnant Else Stratmann, geb. Schlichte, Dr. med. Kurt Hesse, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rohtabak Aktiengesellschaft, Bielefeld. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Paul u. Emil Isacson, Karl Brack- siek, Bücherrevisor Max Will, Bielefeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Cosmann, Elberfeld. Zweck: Handel mit Rohtabaken u. allen Erzeugnissen, die mit Tabaken in Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: I. Teil: Aktiva: Kassa 127, Bankguthab. 2523, Aussenstände 100 198, Waren 169 664. – Passiva: Verpflicht. 259 712, Überschuss 12 801. Sa. RM. 272 513. II. Teil: Aktiva: Kassa 127, Bankguth. 2523, Aussenstände 100 198, Warenbestände 169 664, Eigenkapitalüberschuss 99 987 198. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Verpflicht. 259 712. RM. 100 259 712. III. Teil: Aktiva: Kassa 127, Bankguth. 2523, Aussenstände 100 198, Waren 169 664. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2801, Verpflicht. 259 712. Sa. RM. 272 513. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Paul Isacson. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Cosmann, Elberfeld; Bücherrevisor Max Will, Emil Isacson u. Karl Bracksiek, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Buck & Cie. Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Schokoladefabrik Bietigheim A.-G. Zweck: Betrieb einer Fabrik in Bietigheim zur Herstellung von Schokolade, Pralinen u. Konfitüren sowie sämtlicher in diesen Geschäftszweig einschlägigen Artikel u. mit ihm verwandter Erzeugnisse.