0 * 4202 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 7 500 000, zu 140 % begeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 (je nom. M. 4000 = 3 X RM. 20). Einreich.-Frist 30./4. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 9180, Masch. 68 064, Geräte u. Einricht. 8820, Vorräte 64 016, Aussenst. 39 879, Banken 6165, Kassa u. Postscheck 5214. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 27 954, unbez. Zölle 5000, Schuld an neue Rechnung 13 384 R.-F. 5000. Sa. GM. 201 338. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: G. Buck, H. Württemberger. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Stuttgart; Felix Böckheler, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Teigwarenfabrik Bobingen, Max Schnigzlein, Akt.-Ges., in Bobingen. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Max Schnigzlein, Fabrikbes., Bo- „ bingen; Gustav Brenner, Fabrikdir., Esslingen a. N.; Josef Eiermann, Bankrat, Stuttgart; Dr. Wolfgang Spitta, Bankier, Ernst Lichtenberg, Bankier, Hans Junker, Hauptmann a. D., Kurt Junker, Stuttgart; Erich Junker, Fabrikdir., Esslingen a. N.; Siegfried Krusemarck, Major a. D., Fabrikbes., Gustav Meier, Fabrikbes., Stuttgart; Hermann Rudeloff, Fabrikdir. Hermaringen bei Heidenheim a. d. Brenz, Ferd. Schäufele, Fabrikbes., Esslingen a. N. Max Schnizlein bringt in die A.-G. ein Aktiven seines bisher unter der Firma „Teigwarenfabrik Bobingen Max Schnizlein in Bobingen geführten Fabrikationsgeschäfts. Als Gegenwert für sein Einbringen erhält Schnizlein 1400 Akt. der Ges. über je M. 10 000 zum Nennwert, hiervon entfallen M. 4 Millionen auf die Grundstücke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. anderen ähnl. Gegenständen. Kapital: GM. 100 000 in 2500 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5800 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 MWill. auf GM. 100 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von bisher M. 10 000 auf GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 29 400, Masch. 27 000, Mobil. 4500, Kassa 581, Material 37 330, Debit. 33 362. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 48 439, Gewinn 3733. Sa. RM. 152 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 292, Löhne 16 604, Verpack. 11 917, Kraft 5233, Kohlen 3783, Reparatur 2476, Frachten 9593, Abschreib. 4100, Gewinn 3733. Sa. RM. 80 736. – Kredit: Fabrikation RM. 80 736. Dividenden 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion: Max Schnizlein. 35 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Erich Junker, Ferd. Schäufele, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1919/20–1923/24: 51 000, 65 800, 70 000, 75 700, 45 200 Ztr.; Rübenverarbeitung: 436 610, 339 800, 438 990, 530 000, 543 300, 304 060 Ztr. Kapital: RM. 385 600 in 482 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 578 400 auf RM. 385 600 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1200 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundstücke 23 975, Gebäude 176 500, Masch. u. Geräte 180 000, Wertp. 8071, Eisenbahnanteile 9500, Kassa 1375, Wechsel 20 100, Debit. 4346, Vorräte 193 960. – Passiva: A.-K. 385 600, R.-F. 29 281, Akzepte 12 000, Kredit. 190 947. Sa. RM. 617 828. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 5, 6, 6, 6½, 10, 10, 8, 0, 6 %. Direktion: Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Aug. Benecke, Heinr. Greve, Wilh. Teubener. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Rössy; Stellv. H. Sander. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Hildesheimer Bank. MWühlenwerke Wolff Borkenhagen, K.-G. a. A., Borkenhagen. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Mühlen- werke Borkenhagen G. m. b. H., Geschäftsführer Walter Wolff, Borkenhagen; verwitwete Frau Elisabeth Wolff, geb. Saalfeld; Albert Wolff, Danzig; Rechtsanwalt Heinrich Kuntze,