Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4203 Charlottenburg; Justizrat Dr. Leo Heidemann, Köslin. Die A.-G. übernimmt von der „Mühlen- werke Borkenhagen G. m. b. H.“ Sacheinlagen gegen Gewähr von M. 8 200 000 Aktien. Zweck: Betrieb der in Borkenhagen belegenen Mahlmühle sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Düngemitteln, Futtermitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 85 000 (RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 – RM. 10 000 Komplementär- Kap.). Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. M. 1 Mill. Einlage des Komplementärs. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 u. des Komplementärkap. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Bahnspeicher 1000, Masch. 20 000, Inv. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kasse 1834, Eff. 126, Debit. 2068. Waren 6481. – Passiva: A.-K. 75 000, Komplementäreinlage 10 000, Hyp. 25 000, R.-F. 8500, Verbindlich- keiten 13 013. Sa. GM. 131 513. Direktion: Walter Wolff (persönl. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Heidemann, Köslin; Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Das Fabrikgrundstück in Gliesmarode wurde 1916/17 verkauft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 540 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 480 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Kf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude GM. 48 000. – Passiva: A.-K. GM. 48 000. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Rob. Giffhorn. Aufsichtsraf: Vors. Albert Nolte, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6.... Julius Roever, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus. hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Die G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 6 Mill. in RM. 600 000 umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 221 000, Masch., Fabrik- u. Kontor- invent. 93 400, Gespanne, Automobil 18 500, Waren 240 153, Rohstoffe 53 389, Saaten 22 909, Brennmaterial. 1400, Kassa 2826, Eff. 365, Postscheck 6365, Bankguth. 28 140, Reichsbank- guth 737, Debit. 88 035, Beteilig. 100. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 413, Akzepte 35 282, Kredit. 55 937, Delkr.-K. 4000, Gewinn 67 687. Sa. RM. 777 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 505, Betriebsunk. 41 752, Lohn 87 150, Zins. 33 849, Steuern 44 082, Abschreibung. u. Rückstellung. 30 062, Gewinn 67 687. Sa. RM. 446 090. – Kredit: Waren RM. 446 090. Kurs Ende 1923–1924: –, 90 G %. Dividenden: 1922/23: GM. 0.50 je Aktie. 1923–1924: GM. 5 pro Aktie, 7 %. Direktion: Fabrikdir. Guido Sieburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Alb. Bock, Fabrikbes. Gerh. Buckendahl, Braunschweig; Fabrikbes. Hermann Bosse, Bockenem; Adolf Klöppelt, Leipzig; Dr. Paul Niemöller, Bank-Dir. Walter Quetsch, Fabrikbes. Willi Schmal- bach, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Braunschweigische Staatsbank.