4204 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oskar Küthemann & Co. Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Fa. Oskar Küthemann & Co., Frau Hanni Daum, geb. Koch, Frau Hanna Marcard, geb. Herwig, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Fabrikbes. Friedrich Weber, Braunschweig. Die Fa. Oskar Küthemann & Co., Braunschweig, bringt in die Ges. das von ihr betriebene Unternehmen nebst Firma mit allen Aktiven sowie dem zu Braunschweig, Hopfengarten 19–22, belegenen Grundbesitz einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften ein. Die Ein- bringung erfolgt in Gemässheit der Bilanz für den 30./4. 1923 derart, dass Aktiven von M. 66 575 860 übern. werden, die Passiven betragen insges. M. 16 975 860. Die A.-G. gewährt M. 48 600 000 auf den Inh. lautende St.-Akt. u. M. 1 000 000 auf den Inh. lautende Vorz.-Akt. zum Nennwerte. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, insbes. Gemüse- u. Obst- konserven, Marmeladen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführ. der Firma Oskar Küthemann & Co. in Braunschweig. Kapital. RM. 300 000 in 490 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 300 000 in 490 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 75 000, Masch. 30 000, Mobil. u. Utensil. 2000, Fuhrpark 15 000, Kassa 830, Aussenst. 9813, Warenlager 117 537. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 181. Sa. GM. 300 181. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 85 000, Masch. 30 000, Mobil. u. Utensil. 2500, Fuhrpark 13 000, Kassa 898, Wechsel 1410, Aussenst. 109 456, Warenlager 157 260. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 94 225, Schulden 12 572, Reingewinn 42 727. Sa. RM. 449 524. 0 Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausg. 379 217, Handl.-Unk. 100 417, Abschr. 7153, Reingewinn 42 727. Sa. RM. 529 515. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 529 515. Dividende 1924. 4 %. Direktion. Alfred Daum, Karl Marcard. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Erich Salomon, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Fabrikbes. Friedrich Weber, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. des Handels, der Ind. u. der Landwirt- schaft in jeder zulässigen Form beteiligen. Der Grundbesitz beläuft sich auf 4 Grundstücke die mit Wohn-, Fabrik- u. Lagergebäuden teilweise überbaut sind. 8 Kapital: RM. 2 015 000 in 3120 St.-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 20. A.-K. bis 1920 M. 1 560 000. Die G.-V. v. 17./7. 1920 beschloss Erhöh. um M. 940 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 5 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umge- wandelt. Weitere Erhöh. lt. gleicher G.-V. um M. 5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, erstere u. die umgewandelten Vorz.- jetzt St.- Akf. übern. von einem Konsort. (Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. in Braun- schweig) zu 165 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 15.–30./12. 1922 zu 175 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. im Wege der Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 2 015 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: £ zus.gelegt u. die verbleibenden Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet worden. Abstempel. bzw. Zus. leg. bis 31./12. 1924 bei der Zahlstelle u. C. B. Seeliger, Wolfenbüttel. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./12. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (seit 1923). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben RM. 2000 fester Jahresvergüt.), 1 % an jedes andere Mitglied (neben RM. 1000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Fabrik 217 427, Bau 1 182 840, Inv. 957 400, Mobil. 5000, Grundst. Bahnhofstr. 1 46 520, do. Frankfurter Str. 1 43 714, do. Wendenwehr 2 234 470, verschied. Debit. 416 004, Verpflicht. der Konzernfabriken 1 034 365, Reichsbankgiro 2078, Postscheck 51, Kassa 7698, Zucker 18 389, Material. 183 297. – Passiva: A.-K. 2 015 000, Teilschuldverschreib. 15 635, R.-F. I 400 000, do. II 230 000, ver- schied. Kredit. 381 577, Akzepte u. Konzernfabrik. 1 034 365, Gew. 72 679. Sa. RM. 4 149 257.