Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4205 Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 217 427, Bau 1 150 903, Inv. 906 515, Mobil. 5205, Grundst. Bahnhofstr. 1 45 264, do. Frankfurter Str. 1 42 534, do. Wendenwehr 22 33 540, Konsortial-K. 6875, Wertp. 5030, Kassa 9098, Akzept-Verpflicht. der Konzernfabriken 417 900, Debit. 504 491, Material. 96 160. – Passiva: A.-K. 2 015 000, Teilschuldverschreib. 15 635, R.-F. 400 000, a. o. Rückl. 230 000, Div. 1858, Akzepte der Konzernfabriken 417 900, Guth. do. 133 100, Kredit. 83 203, Gewinn 144 247. Sa. RM. 3 440945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 000, Gewinn-Vortrag 72 679, Gewinn 71 567 (davon: Div. 141 500, Vortrag 2747). – Kredit: Debit. 171 567, Gewinn 72 679. Sa. RM. 244 247. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 170, –, 135* –, 180, 2, 15 250, 15, 816 %. Notiert in Braun- schweig. Freiverkehr Hannover: 70–75 G %. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 15, 15, 10, 15, 25, 25, 40, 60 %, G.-M. 1.05 auf je M. 500 Aktie, 7 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ehlert, V. Heydel. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Arnold Rimpau, Braunschweig; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel; Walter Buchler, Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig; Theodor Dschenfzig, Magdeburg; Dir. E. Müller, Barum: Bank-Dir. E. Huch, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Deutsche Nährflockenwerke, Akt.-Ges., in Breisach. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung siehe Jahrg. 1921/22. Ver- kaufs- u. Organisat.-Bureau in Berlin. Zweck: Erwerbung von Verfahren über die Erzeugung von Flocken aus Getreide u. die Verwertung dieser Verfahren innerhalb Deutschlands und, soweit nicht Verträge entgegen- stehen, ausserhalb Deutschlands sowie die Erzeugung u. der Verkauf von Flocken aus Getreide, ebenso die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000, dazu 1920 M. 4 100 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 3 750 000. TLt. G.-V. V. 24./1. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 102 750 000, ausgeg. zu 147 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 100: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Einricht. 70 278, Kassa 1288, Effekten 1, Vorräte 19 261, Debit. 1130. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 41 960. Sa. RM. 191 960. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Arth. Gröschler, Ferd. Karoly, Dr. jur. Rudolf Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Müller; Stellv. Dr. W. Preisswerk, Wilhelm Kalinke, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Benjamin, Charlottenburg; Ing. Gustav Meyersberg, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, B.-Johannisthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brema Rauchtabak Akt.-Ges. (in Liqu.), Bremen. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Zweck. Herstellung von Rauchtabak, der Handel mit Rauchtabak u. anderen Tabak- erzeugnissen. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 470 Mill. zu 500 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2694, Masch., Betriebs- u. Bureauinv. 8600, Grundst. u. Geb. 32 500, Buchforder. 8551, Waren- vorräte u. Material 35 192. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 31 770, Buch- u. Bankschulden 46 076, Rückstell. für Steuern u. gestund. Banderolen 4690. Sa. RM. 87 538. Liquidationsbilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Kassa 45, Wechsel 514, Postscheck 147, Grundst. u. Fabrikgeb. 32 500, Masch., Betriebs- u. Bureauinv. 3000, Buchforder. 17 751, Transit- lager 47 078, Rohtabake 6915, Fertigfabrikate 20 834, Material u. Verpack. 100, Verlust 40 814. – Passiva: A.-K. 5000, Banderolensteuer 15 868, sonst. 2200, Konsort. „Brema“ Rauchtabak A.-G. 16 937, Gehalt u. Ersatzansprüche 3575, Provis. 1350, Kosten der Geschäftsaufs. 2500 Bankschulden I 32 500, sonst. 47 078, Bankschulden II 12 891, sonst. 29 800. Sa. RM. 169 701. Dividende 1923: 0 %. Liquidator. Chr. Hilken, Bremen. Aufsichtsrat. Konsul Paul Meyer, Wilhelm Rempel, Johann Gartelmann, Friedrich Schnell, Carl Behrens, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.