0 4206 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 30 Fabriken in Nord- u. Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Minden i. W., Löwensen (Kr. Pyrmont), Eichsfeld, Kenzingen (Baden). Kapital: RM. 1 291 520 in 8000 St.-Aktien zu RM. 160 u. 320 Vorz.-Aktien zu zu RM. 36. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 u. 1899 abermals um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1913 um M. 500 000. Die Gen.-Vers. v. 1./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 Vorz.-Akt. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./12: 1920 um M. 2 500 000. Gleichzeitig wurden noch M. 100 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., dem Rechte auf Nachzahlung u. 25fachem St.-Recht ausgestattet. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 bei % Mehrheit statthaft. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 Erhöh. um M. 3 120 000, davon M. 120 000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 8 320 000 auf RM. 1 291 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 160 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 36. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 8./4. 1925 bei der Zahlstelle. Anleihen von 1895 u. 1905 zur Rückzahl. per 1./7. 1923 gekündigt. Aufgewerteter Rest- betrag Ende 1924: RM. 12 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 1./10. des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Lager 558 183, Debit. u Kredit., Saldo 105 413, Immobil. in Norddeutschland 543 000, do. Süddeutschland 188 750, Gerätsch. u. Masch. 50 000, Kassa 8378. – Passiva: A.-K. 1 291 520, Steuer 14 280, Aufwert, an Oblig. 12 600, do. Oblig.-Reichsabgabe 83 913, R.-F. 51 412. Sa. RM. 1 453 725. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Lager 704 842, Debit. 378 929, Immobil. in Nord- deutschl. 508 000, do. in Süddeutschl. 185 000, Gerätsch. u. Masch. 76 000, Kassa 58 056. – Passiva: A.-K. 1 291 520, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Aufwert. an Oblig. 12 600, do. Oblig.-Reichsabgabe 68 793, Kredit. 229 121, Div. 152 691, Vortrag 6102. Sa. GM. 1 910 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 395, R.-F. 48 587, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 152 691, Vortrag 6102. Sa. GM. 279 777. – Kredit: Nettoerträgn. des Betriebes GM. 279 777. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 155, –, 150*, 200, 360, 520, 1550, 7.5, 15.25 %. Notiert Bremen. Dividenden 1914 – 1924: St.-Aktien 12, 12, 14, 14, 12½, 14, 14, 16, 20, 0 %; RM. 19 je St.-Akt.; Vorz.-Akt. 1920–1922: je 6 %; 1923–1924: 0, 6 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Joh. von Düring, Stellv. Gg. Meyer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ed. Wätjen; Stellv. Wilhelm Lüllmann, Gg. Strauch, F. Hans Keun, Everhard Gruner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Bremer Futtermittelhändler Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 17./1. 1923. Gründer: Johannes Vosteen, Hermann Bultmann, Hans Paul Awe, Joh. Heinrich Hauschildt, Herm. Johannes Schweers, Rud. Ernst Leopold Reke, Bremen. Zweck: Einkauf von Futtermitteln u. Getreide. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 8:1 u Umwert. des Nenn- betrags (M. 1000 = RM. 20). Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1925 um RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. 1 St. Direktion: Wilhelm Knief. Aufsichtsrat: Joh. Vosteen, Herm. Bultmann, Joh. Conr. Schröder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Keksfabrik Akt.-Ges. (in Liqu.), Bremen. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 in Liqu. / Zweck. Herstellung von Back-, Teig- u. Süsswaren aller Art, insbeson dere Keks. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 650 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Einziehung von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. ohne Gegenleistung. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.