Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4207 Bilanz am 20. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. Weizenkampstr. 24 000, Schuppen Neust. Güterbahnhof 500, J. F. Schröder Bank u. Debit. 8310, Masch. 3500, Wagen u. Geschirre 790, Inv. 900, Vorräte 300, Nationalbank 7, Kassa 210, Postscheck 103. – Passiva: Kapital 24 000, Kredit. 4621, Hyp. 10 000. Sa. RM. 38 621. Liquidator: Wilh. Lahrs, Bremen, Hakenstr. 4. Aufsichtsrat. Eduard Schoppe, Arnold Bruns, Bankdir. August Gerhard Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Konsum. u. Wirtschaftsverein Akt.-Ges. in Bremen, Schildetr. 18/22. Gegründet: 1868, übergegangen am 27./8. 1923 auf die Firma Lebensmittel- und Schiffs- bedarf A.-G., unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „Bremer Konsum-Verein A.-G.“, seit März 1925 wie oben. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Lebens- mitteln. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art Beteilig. an solchen. Die Ges. betreibt eine eigene Bäckerei. Kapital: RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 4200 Akt. zu RM. 100. Umschreib. auf Namen u. umgekehrt ist statthaft. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 100 St.-Aktien zu je M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1923 erhöht um M. 480 000 000 in 480 000 St.-Akt. auf den Inhaber u. auf M. 1000 lautend, ausgegeben zu 100 %, zwecks Umtausches der Aktien der alten Bremer Konsum-Verein A.-G. in Aktien der neuen (1 alte vollgezahlte Aktie = M. 7000 neue, 1 alte nicht vollgezahlte = M. 3000 jg.) bis 31./1. 1924 bei J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. in Bremen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. unter Einzieh. von 190 Mill. St.-Aktien u. M. 10 Mill. Vorz.-Aktien mithin von M. 300 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass auf je M. 10 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 im Umtausch bis 31./7. 1925 entfällt. „„. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 705 900, Waren 235 335, Kassa 9766, Debit. Vorrats-Aktien 10 000, Beteilig. 8002, Inv., Masch., Fuhrpark 54 800, Mästerei 1321. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 130 509, Bankschulden 19 938, Unkostenvortrag 25 833, Pensionskassen 7400, Hypoth., Anleihen, Darlehen 94 821, Kaut. 500, Gutschein 960, R.-F. 112 617, Rückvergüt. 40 726, Gewinn 10 300. Sa. RM. 1 043 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 257 428, Bäckerei-Unk. 158 576, Brennmaterialien 24 864, Abschreib. 1409, Rückstell. für Rückvergüt. per 1924 24 162, Rein- gewinn 10 300. – Kredit: Waren 266 512, Bäckereierzeugnisse 164 698, Brennmaterialien 27 725, Aktien der Trautwein Meyer & Pflüger A.-G. 15 109, Grundstücksertrag 2693. Sa. RM. 476 740. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hermann Pauls, Adolf Lührs, Heinrich Witte, G. Snoek, H. Mahlstedt; Stellv. C. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Ed. Meyer, Dr. Stephan Lürman, Dr. Gustav Gärtner, Heinrich Kruse, Ernst Castens, Joh. Oswaldt. H. Rollwage, H. Schmidt, H. Schröder, H. Warncke. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: I. F. Schröder Bank. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen und besteht zur Hauptsache aus 2 Mühlengebäuden, 2 Silos, 2 Masch.-Häusern, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 2 eisernen Löschtürmen mit Brücken, 1 Reparaturwerkstatt etc. Das Grundstück besitzt Eisenbahnanschluss durch 7 Eisenbahngleise, welche teilweise das Grundstück ganz umziehen und in seiner ganzen Front Lösch- und Ladegelegenheit nach dem Hafen. In Betrieb sind eine grosse Silo- anlage, eine Vorreinigungsanlage und eine grosse Weizenmühle. Ferner 1 grosser Wasser- speicher mit Lösch- und Ladevorrichtung am Hafen. Kapital: RM. 5 015 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 500 000; weitere Erhöhung 1904 um M. 500 000; nochmals erhöht 1906 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. beschr. Stimmr. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 4 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ü bernommen von einem Konsort. (Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G., Bremen) zu 160 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 7./1.–25./1. 1922 zu 165 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 10 300 000 auf RM. 5 915 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000