4208 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. auf RM. 500 bzw. RM. 50. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./3. 1925 beim Bankverein für Nordwest-Deutschland A.-G., Bremen. Hypothekar-Anleihen: T. M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Rest gekündigt zum 1./7. 1923. Aufwert. s. Bilanz. II. M. 1 000 000 II. Emiss. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./5. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Rest gekündigt zum 1./7. 1923. Aufwert. s. Bilanz. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. behördl. Genehm. v. 27./. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Aufwert. s. Bilanz. Die Ges. löst die Anleihen von 1898 u. 1909 bereits jetzt mit RM. 150 u. v. 1919 mit RII. 50 pro M. 1000 Oblig. ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 666 000, Mühlen- einricht 1 365 677, Dampfmasch. u. Kessel 56 000, elektr. Kraftanl. 14000, Licht-u. Telephonanl. 13 000, Sprinkleranl. 4000, Laboratoriumeinricht. 5000, Wege, Gleise, Kanal u. Brunnenanl. 10 000, Werkstatteinricht. 2000, Inv. u. Reserveteile 26 000, Pferde u. Wagen 500, Kontor- utensil. 11 000, Material. 76 000, Debit. 982 965, Eff. 3800, Waren 2 310 000, Kassa 80 215. – Passiva: A.-K. 5 015 000, 4 % Hyp.-Anleihe v. 1898 5700, 4½ % do. v. 1909 12 000, 4½ % do. v. 1919 19 634, R.-F. 6000, Oblig.-Steuer 120 755, Kredit. 1 472 948, Akzepte 29 120, Rück- stell. f. Div. 200 000, do. A. R.-Tant. 45 000. Sa. Rk. 6 926 158. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 500 000, Werkeinricht. 1000 010, Kontorutensil. 1, Material. 194 000, Debit. 1 717 455, Efl. 13 700, Waren 4 486 479, Kassa 7532, Wechsel 91 273, Bau 789 823. – Passiva: A.-K. 5 015 000, 4 % Hyp.-Anleihe v. 1898 5100, 4½ % do. v. 1909 7050, 4½ % do. 1919 14 184, R.-F. 6000, Oblig.-Steuer 67 681, Kredit. 3 525 127, Akzepte 571 069, Gewinn 889 064. Sa. GM. 10 100 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 717 957, Handl.-Unk. 483 451, Reparaturen 105 938, Zs. 150 827, Delkr.-K. 3900, Gewinn 889 064 (davon R.-F. 200 000, Delkr.-K. 100 000, Div. 500 900, Vortrag 88 164). Sa. GM. 2 351 139. – Kredit: Betriebsgewinn GM. 2 351 139. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 145, –, 147*, 170, 381, 1600, 6900, 39, 60 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914–1924: 17, 17, 17, 17, 8, 8, 18, 25, 100 %, GM 20 je St.-Aktie, 10 G %. Vorz.-Akt. 1920–1923: Je 6 %. 1924: 6 6 % C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. B. C. Erling, Dir. Hans Erling, Stellv. Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Heinr. Bömers, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Fritz Möller jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl., J. F. Schröder Bank. Crevetti Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Sitz bis 1922 in Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten und anderen Tabakfabrikaten sowie der Be- trieb aller nach Ermessen des Vorstandes u. des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 500 000 in 1950 Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass gegen je M. 10 000 bish. Akt. eine solche zu RM. 20 zur Ausgabe gelangt. Umtausch der Akt. bis 31./8. 1925 an der Ges.-Kasse. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 sind 100 St.-Akt. zu RM. 20 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 24 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 76 391, Mobil. 1, Vorräte 144 112, Kassa u. Effekten 20 808, Debit. 47 007, Grundstück 30 000, vorausbez. Prämien 1109. – Passiva: A.-K. 50 000, R-F. 3230, Kredit. 265 051, Saldo 1148. Sa. RM. 319 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8400, Gewinn 1148. Sa. RM. 9548. —– Kredit: Gesamterträgnis RM. 9548. Dividenden 1922–1924: 10, ?, ? %. Direktion: Michel Georgiadeés, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Luyties, Rechtsanw. Dr. Lührssen, Ing. Albert Fink. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privatbank. Deutsche Fischerei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer: J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. a. A.; Bankdir. Henr. Ludw. Gottwald Kriete, Bankdir. Adolf Brauckmüller, Prok. Albert Holzkamp, Prok. Walter Rosiefsky, Bremen. 23 383