— Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4209 Zweck: Betrieb der Herings- u. Hochseefischerei, Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehmungen, Beteil. an solchen Unternehm. sowie Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Erm. des A.-R. hiermit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 4 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verhältn. 1: 1 zu 230 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 6: 5 u. Ermäss. des Nennwertes auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 175 000, Betriebsinv. 46 000, Fischereiflotte 3 260 000, Beteil., Eff. 155 172, Kassa 1058, Debit. 660 305, Vorräte 522 498. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 780 274, Edward-Richardson-Stift. 25 000, Umstell.-Vortrag 14 761. Sa. RM. 4 820 035. Dividenden 1921/22 – 1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm Edward Richardson, St. Magnus, Dir. J ulius Wettering, Wesermünde-G. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Geh.-Rat Dr. Simon Reimer, Dr. Edgar Landauer, Dir. Samuel Ritscher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischerei Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. ?. Gründer: Bank-Dir. Adelb. Franz Josef Niesert, Bank-Dir. Gust. Adolf Ludwig Nagel, Anton Terkel Hansen, Friedr. Wilhelm Mackeben, Hans Adolf Hugo Knollmann. Zweck: Einfuhr u. Verwert. von Fleischprodukten. Erwerb u. Fortführ der Genossensch. Jur Verwert. der inneren Schlachtviehorgane e. G. m. b. H. zu Bremen, der Häutewert.- Ges. m. b. H. u. der Viehmarktsbank G. m. b. H. in Bremen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon 8500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., umgest. durch G.-V.-B. v. 27./10. 1924 auf RM. 60 000. Durch Zus.leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Ermässig. des Nennbetrages von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 14 900, Bremer Kreditbank A.-G. 1292, Inventar 3652, Gespann 1000, Schuppen inkl. Bottiche 2500, Warenlager 56 510, Post- scheck 1, Eff. 281, Debit. 2375, nach dem 1./1. 1924 begeb. Aktien 34 760. – Passiva: A.-K. 60 000, Bremer Kreditbank A.-G. (Dollarschuld) 4710, Industrie-Dollar-Anleihe 21 000, Kredit. 31 562. Sa. RM. 117 273. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 19 914, Bank-Guth. 104, Postscheckamt 381, Effekten 1365, Inventar 3324, Schuppen 2000, Gespann 1448, Waren 40 551, Debit. 69 635. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 662, Akzepte 2000, Industriedollaranleihe 15 750, Kredit. 35 316, Delkr. 5879, Reingewinn 19 117. Sa. GM. 138 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 979, Abschreib. 1448, Zs. 2250, Delkr. 5879, Reingewinn 19 117. – Kredit: Waren- u. Provis.-K. 130 837, Eff. 837. Sa. GM. 131 674. Dividende 1923–1924: ?, ? %. Direktion: Aug. G. W. Mielmann, Theod. Jul. K. Seeger. Aufsichtsrat: Schlächtermstr. Rob. Max Borchers, Bank-Dir. Wilh. Johann Heinrich Buck, Schlächtermstr. Johannes Nöschel, Rechtsanw. Julius Emil Gustav Walther Reichard, Schlächtermstr. Johannes Wilhelm Schäfer, Reinhard Hermann Schmidt, Jakob Heinr. Max Wilhelm Talla Zahlstellen: Bremen: Fleischerei Akt.-Ges., Bremer Kreditbk. Akt.-Ges. Chr. Frischen Söhne Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Zigarren- u. Tabakfabriken, insbes. Übernahme u. Weiterführ. der früher als off. Handelsges. unter der Firma Chr. Frischen Söhne betrieb. Zigarrenfabriken. Die Ges. unterhält je eine Fabrik in Lübbecke u. Südhemmern. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt., ausgeg. 1: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 6./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: :4 auf RM. 240 000. Abstemp. frist bis 9./1. 1925. Die G.-V. v. 4./4. 1925 soll Erhöh. um RM. 120 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 0% Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest Uber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 21 000, Fabrik Lübbecke 58 000, do. Südhemmern 61 000, Waren-K. 123 233. Utensil. 1000, Mobil. 1000, Debit. 45 332, Kassa 326. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 70 383, R.-F. 509. Sa. GM. 310 893. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 264